Reisepakete

Auf zum FIBA Basketball World Cup 2023! Unser neuer Reisepartner TR Germany GmbH bietet für euch eine Fanreise zur Gruppenphase in Okinawa/Japan (24. August bis 4. September und eine Verlängerung zur Finalrunde in Manila/Philippinen (5. bis 11. September) an. Die Pakete für die Fanreise beinhalten jeweils Flüge, Übernachtungen inkl. Frühstück, Hallentransfers und Ausflüge. Für die detaillierten Inhalte und die Buchung klickt bitte auf den Button unten.

Die Preise starten ab 3.599,00 € p.P. im DZ inkl. Frühstück für die 11 Tage Gruppenphase in Okinawa/Japan und ab 849,00 € p.P im DZ inkl. Frühstück für die 7 Tage Verlängerung Finalrunde in Manila/Philippinen.

Anmeldeschluss für die Fanreise ist der 24. Mai 2023.

Tickets Gruppenphase 1+2 | Okinawa

Damit wir unsere Herren alle zusammen anfeuern können, bieten wir eine gemeinsame Ticketbestellung mit zusammenhängenden Plätzen an. Dafür hat uns die FIBA ein begrenztes Kontingent von „Follow My Team“– und Single Game-Tickets in einer speziellen Vorverkaufsphase angeboten. Ihr könnt die Tickets über das Bestellformular bei uns bestellen. Alternativ ist auch der Weg über die offizielle Ticketwebsite möglich. Die Preise sind hier die gleichen.

Die Ticketbestellung ist unabhängig von der Buchung der Fanreise über die TR Germany GmbH. Da das Kontingent pro Kategorie begrenzt ist, werden Teilnehmer*innen der Fanreise bevorzugt behandelt.

Bitte schickt das ausgefüllte Formular mit eurer verbindlichen Bestellung für die Gruppenphase 1+2 auf Okinawa bitte bis spätestens 18. Mai an [email protected].

Tickets Finalrunde | Manila

Für die Finalrunde in der Mall of Asia in Manila auf den Philippinen gibt es für uns eine spezielle Vorverkaufsphase vom 1. bis zum 15. Juni. Weitere Informationen dazu gibt es, sobald wir sie von der FIBA bekommen. Wir werden hier aber sicherlich ausreichend Tickets zur Verfügung haben, um die Teilnehmer der Fanreise und alle weiteren deutschen Fans damit versorgen zu können.

Wer nicht warten will: auf der offiziellen Ticketwebsite könnt ihr bereits jetzt schon Tickets für die Finalrunde bestellen.

C4-SRBGERs100829-020.kleinpng

Aus den eigenen Reihen

Im Dezember letzten Jahres kehrte Dirk Bauermann als Nachwuchsleiter und -Bundestrainer zurück zum Deutschen Basketball Bund (DBB). Zusammen mit Armin Andres (Vizepräsident Leistungssport) und Stefan Raid (Vizepräsident Jugend- und Schulsport) treibt der ehemalige Herren-Nationaltrainer das Bestreben an, in Zukunft vermehrt langjährige Nationalspieler in die Trainerstäbe der U-Mannschaften einzubauen. Mit Steffen Hamann (U15) und Danilo Barthel (U18) sind bereits zwei Spieler in einer solchen Rolle tätig. Hinzu kommen weitere Spieler, die sich nach Verfügbarkeit einzelnen Lehrgängen der Jugendmannschaften anschließen. Die Idee ist dabei Erfahrungswerte weiterzugeben und eine gemeinsame Identität zu entwickeln. „Ich will etwas zurückgeben“, verlautete Bauermann bei seiner Rückkehr im Dezember 2022. Diese Möglichkeit sollen nun auch ehemalige und aktive Nationalspieler bekommen, um sich so zum einen im Trainerbereich weiterzuentwickeln und zum anderen den nachkommenden Generationen des deutschen Basketballs möglicherweise entscheidende Erfahrungswerte mitzugeben. Für Bauermann ist der Mehrwert, der sich aus einem solchem Projekt ergibt, nicht von der Hand zu weisen: „Es geht nicht nur darum Wissen weiterzugeben, sondern wir wollen in der gesamten Nachwuchsabteilung eine gemeinsame Identität schaffen.“ Im Rahmen des Berichts sprachen wir mit DBB-Nachwuchsleiter Dirk Bauermann und den Nachwuchstrainern Steffen Hamann und Danilo Barthel. Steffen Hamann (U15-Head Coach) Für Steffen Hamann, der in acht Jahren Nationalmannschaft 131 Länderspiele absolvierte, ist der Posten im U15-Bereich nicht die erste Trainererfahrung. Der gebürtige Oberfranke besitzt zum einen seit 2019 den A-Trainerschein und war zum anderen bereits als Trainer der U14 und U16 des FC Bayern München tätig. Nun trägt er also wieder den Bundesadler auf der Brust. Für Hamann eine Veränderung zum richtigen Zeitpunkt: „Ich war sieben Jahre im Coaching-Staff der Bayern und war vor einiger Zeit schon Teil eines DBB-Nachwuchslehrgangs, was mir großen Spaß gemacht hat. Mit den besten Jugendspielern eines Landes arbeiten zu dürfen, ist ein Traum für jeden Trainer.“ Doch genau hier sieht Hamann auch die größten Herausforderungen. „Der Spielerpool ist natürlich viel umfangreicher und bedarf mehr Organisation als bei einem Verein. Man braucht dazu ein gutes Netzwerk, um so an Informationen und Kontakte zu kommen“, schätzt der Deutsche Meister von 2014 ein. Die Ziele sind klar: Talent früh erkennen und fördern sowie ein Bewusstsein für das Ziel „Profitum“ schaffen. Besonders hierbei will Hamann seine persönlichen Erfahrungen einbringen. Nach seiner Zeit in München hofft der 41-Jährige auch darauf sein eigenes Trainerprofil zu weiterzuentwickeln. „Mir ist wichtig dass ich Energie und Freude in die Lehrgänge bringen kann. Dazu möchte ich als Trainer den nächsten Schritt machen und unseren Talenten bei sportlichen und mentalen Herausforderungen zur Seite stehen“, verdeutlicht Hamann. Danilo Barthel (U18-Assistenztrainer) Zusammen mit Christian Held (Head Coach Rostock Seawolves und U18-Jungen) erkundet Danilo Barthel aktuell Coaching-Neuland. Der 31-Jährige, der vor zwei Jahren Teil des Olympia-Kaders des DBB war, stellt sich nun der Herausforderung als Trainer. Im Sommer dieses Jahres stehen die ersten Lehrgänge für Barthel und das U18-Trainerteam an. Der gebürtige Heidelberger wird dann vorrangig mit den Spielern auf den großen Positionen arbeiten. „Es geht dabei hauptsächlich um Detailarbeit. Für mich gilt es meine Erfahrungswerte bestmöglich einzusetzen, um die Spieler somit in verschiedenen Spielsituationen zu verbessern“, führt Barthel aus. Erfahrung hat der erst 31-Jährige genug. Während seiner Zeit bei den FRAPORT SKYLINERS gewann Barthel 2016 den FIBA Euro Cup. In München wurde der Forward zweimal Meister und einmal Pokalsieger. In den Finals 2018 bekam er dazu die Auszeichnung des „Finals-MVP“. Die Verbindung zum Coaching beim DBB kam über „Bayern-Buddy“ Steffen Hamann: „Wir haben uns schon vor einiger Zeit darüber ausgetauscht. Ich konnte bereits ein wenig Erfahrungen im Trainerstab der IBAM (International Basketball Academy Munich) sammeln und freue mich auf die anstehenden Aufgaben mit der U18.“ Für diese hat Barthel sich vor allem vorgenommen, genau auf Abläufe seiner Kollegen zu achten und sich aktiv einzubringen. „Brauchen Personen mit Leidenschaft“ Zusätzlich sollen weitere Spieler Teil einzelner Lehrgänge sein, um dort punktuell die Trainingsabläufe und -inhalte zu unterstützen. Mit Robin Benzing, Pascal Roller, Sven Schultze und Misan Haldin (ehem. Nikagbatse) stehen dort weitere ehemalige Nationalspieler zur Verfügung. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf positionsspezifischem und individuellem Training. Bei der Auswahl der Spieler sind für Bauermann neben sportlichen Fähigkeiten auch Persönlichkeit und Leidenschaft essenziell: „Die Spieler, die wir bislang eingesetzt haben und noch einsetzen werden, bringen vor allem ein hohes Spielverständnis mit und waren immer bereit Verantwortung zu übernehmen. Dazu ist es wichtig, dass sie eine Leidenschaft in das Training transportieren und der Nachwuchsbereich sie als Herausforderung reizt.“ Bauermann rückte außerdem den Fokus auf die bisher positive Resonanz: „Es freut, dass sich unsere ehemaligen Nationalspieler so bereitwillig in den Dienst des DBB stellen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die nächsten Generationen weiterzugeben. Das zeigt, wie viel Verbundenheit und Loyalität sie gegenüber dem Verband haben.“ 673 Länderspiele und fast 4.000 Punkte Sowohl Pascal Roller als auch Misan Haldin waren Teil des Bronze- und Silber-Kaders von 2002 bzw. 2005. Auch Sven Schultze gewann bei der EM 2005 Silber. Dazu kommen der erfahrene Steffen Hamann sowie Danilo Barthel und der langjährige Nationalmannschafts-Kapitän Robin Benzing. Alle zusammen haben 673 Länderspiele absolviert und fast 4.000 Punkte für das Nationalteam erzielt. Darüber hinaus kennt Bauermann die Spieler persönlich und weiß ihre Führungsqualitäten zu schätzen: „Die Spieler sind zum Teil aus verschiedenen Generationen und haben unterschiedliche Karriereverläufe gehabt. Diese Einflüsse wollen wir jetzt für die Nachwuchsmannschaften nutzen. Dazu können die Spieler erste Erfahrungen auf der Coaching-Ebene machen und sich so für spätere Aufgaben empfehlen.“

DBB02774

U23-Herren: Herbert nominiert im Vorfeld der GLOBL JAM

Für den U23-Lehrgang in Frankfurt und das GLOBL JAM Turnier in Toronto/Kanada vom 06. – 17. Juli 2023 hat Bundestrainer Gordon Herbert vorerst 15 Spieler nominiert. Für die GLOBL JAM wird am 09. Juli 2023 ein Kader von zwölf Spielern bekanntgegeben. Betreut wird das Team von Bundestrainer Gordon Herbert sowie den Assistenztrainern Klaus Perwas und Daniel Herbert. Kader Nolan Adekunle (FRAPORT Skyliners) Norris Agbakoko (EWE Baskets Oldenburg) Elias Baggette (HAKRO Merlins Crailsheim) Julius Böhmer (Würzburg Baskets) Kay Bruhnke (medi Bayreuth) Malte Delow (ALBA Berlin) Justus Hollatz (CB Breogán/ESP) Bent Leuchten (UC Irvine/USA) Simonas Lukosius (Butler University/USA) Jonas Mattisseck (ALBA Berlin) Joshua Obiesie (FRAPORT Skyliners) Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg) Jordan Samare (FRAPORT Skyliners) Nicholas Tischler (Basketball Löwen Braunschweig) Brandon Tischler (Basketball Löwen Braunschweig) Trainerstab Delegationsleiter/Vizepräsident: Armin Andres Bundestrainer: Gordon Herbert Assistenztrainer: Klaus Perwas, Daniel Herbert Athletik-Trainer: Julian Morche Physiotherapeut: Bogdan Suciu Mannschaftsarzt: Stephan Lorenz Teambetreuer: Heikel Ben Meftah Delegations-Schiedsrichter: Armin Mutapcic Spielplan GLOBL JAM (dt. Zeit) Mi., 12. Juli 2023, 02.00 Uhr: Kanada – Deutschland (Testspiel) Mi., 12. Juli 2023, 19:30 Uhr: USA – Deutschland (1. Spieltag) Do., 13. Juli 2023, 19:30 Uhr: Deutschland – Team Afrika (2. Spieltag) So., 16. Juli 2023, 02.00 Uhr: Kanada – Deutschland (3. Spieltag) So., 16. Juli 2023, 19.30 Uhr: Spiel um Platz 3 Mo., 17. Juli 2023, 02.00 Uhr: Finale

VoigtmannJohanes2022vsPOL_landscape

World Cup 2023: Spielzeiten stehen fest

Der Basketball-Weltverband FIBA hat genau 100 Tage vor Beginn des FIBA Basketball World Cup 2023 die Spielzeiten der Gruppenphase festgelegt. Die deutsche Mannschaft trifft bekanntlich in Gruppe E in Okinawa/JPN auf Gastgeber Japan, Australien und Finnland. Hier die einzelnen Spieltermine des DBB-Teams in deutscher Zeit. Es herrscht eine Zeitdifferenz von sieben Stunden. Deutsche Spiele Gruppenphase Fr., 25. August 2023, 14.10 Uhr: Deutschland – Japan So., 27. August 2023, 10.30 Uhr: Deutschland – Australien Di., 29. August 2023, 09.30 Uhr: Deutschland – Finnland   Alle Spiele live und kostenlos bei MagentaSport Foto oben: Johannes Voigtmann bei der EuroBasket 2022 um Platz drei gegen Polen, Foto: DBB/Camera 4 Spielzeiten FIBA Basketball World Cup 2023

FBWC_2023_2_Header_Website_1920x1080_mL-1024x576

Fanreise FIBA Basketball World Cup 2023

Reisepakete Auf zum FIBA Basketball World Cup 2023! Der neue DBB-Reisepartner TR Germany GmbH bietet eine Fanreise zur Gruppenphase in Okinawa/Japan (24. August bis 4. September und eine Verlängerung zur Finalrunde in Manila/Philippinen (5. bis 11. September) an. Die Pakete für die Fanreise beinhalten jeweils Flüge, Übernachtungen inkl. Frühstück, Hallentransfers und Ausflüge. Für die detaillierten Inhalte und die Buchung klicken Sie bitte auf den Button unten. Die Preise starten ab 3.599,00 € p.P. im DZ inkl. Frühstück für die 11 Tage Gruppenphase in Okinawa/Japan und ab 849,00 € p.P im DZ inkl. Frühstück für die 7 Tage Verlängerung Finalrunde in Manila/Philippinen. Anmeldeschluss für die Fanreise ist der 24. Mai 2023. Fanreise WM 2023 Tickets Gruppenphase 1+2 | Okinawa Damit wir unsere Herren alle zusammen anfeuern können, bieten wir eine gemeinsame Ticketbestellung mit zusammenhängenden Plätzen an. Dafür hat uns die FIBA ein begrenztes Kontingent von „Follow My Team“– und Single Game-Tickets in einer speziellen Vorverkaufsphase angeboten. Sie können die Tickets über das Bestellformular bei uns bestellen. Alternativ ist auch der Weg über die offizielle Ticketwebsite möglich. Die Preise sind hier die gleichen. Die Ticketbestellung ist unabhängig von der Buchung der Fanreise über die TR Germany GmbH. Da das Kontingent pro Kategorie begrenzt ist, werden Teilnehmer*innen der Fanreise bevorzugt behandelt. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular mit Ihrer verbindlichen Bestellung für die Gruppenphase 1+2 auf Okinawa bis spätestens 18. Mai an [email protected]. Bestellformular Tickets Gruppenphase Tickets Finalrunde | Manila Für die Finalrunde in der Mall of Asia in Manila auf den Philippinen gibt es für uns eine spezielle Vorverkaufsphase vom 1. bis zum 15. Juni. Weitere Informationen dazu gibt es, sobald wir sie von der FIBA bekommen. Wir werden hier aber sicherlich ausreichend Tickets zur Verfügung haben, um die Teilnehmer der Fanreise und alle weiteren deutschen Fans damit versorgen zu können. Wer nicht warten will: auf der offiziellen Ticketwebsite können Sie bereits jetzt Tickets für die Finalrunde bestellen. Offizielle Ticketwebsite

Logo_Mascot_WC2023_landscape

Draw World Cup: Ganz starke Gruppe für das DBB-Team

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat bei der heutigen Auslosung des FIBA Basketball World Cup 2023 (Indonesien, Japan, Philippinen, 25. August – 10. September 2023) im Araneta Coliseum in Manila/PHI eine ganz starke Vorrundengruppe erwischt. Das Team von Bundestrainer Gordon Herbert trifft in Gruppe E in Okinawa/JAP zunächst auf Japan, Australien und Finnland. In der zweiten Gruppenphase spielen die DBB-Herren dann gegen Vertreter aus Gruppe F mit Slowenien, Kapverden, Georgien und Venezuela. Die Auslosung wurde als buntes Event präsentiert. Die Teams wurden u.a. von Luis Scola, argentinische Basketball-Legende und Welt-Botschafter des FIBA Basketball World Cup 2023, gezogen. Auch ein gewisser Dirk Nowitzki, Mitglied des FIBA Central Board und Vorsitzender der FIBA Players‘ Commission, wirkte aktiv mit. Im Showprogramm unterhielten Saweetie (in Kalifornien lebende Künstlerin, Schauspielerin, Philanthropin und Unternehmerin), Geronimo (Sängerin, Performerin und Schauspielerin mit einer Reihe von Auszeichnungen wie z.B. den World Music Award) und Billy Crawford (Filipino-amerikanischer Sänger, Songwriter, Schauspieler und TV-Moderator, bekannt für seinen sanften R&B- und Popmusikstil) das Publikum. Stimmen: DBB-Präsident Ingo Weiss: „Wir haben mit der Gruppe ein ganz gutes Los erwischt. Die Mannschaften werden nicht leicht zu spielen, alle Mannschaften in dieser Gruppe werden stark sein. Wir haben in Okinawa eine tolle Arena und wir werden auch einen kleinen Heimvorteil haben , weil wir ja ein sehr gutes Verhältnis zu Japan haben. Das wird uns in den beiden Spielen gegen Australien und Finnland sicher helfen können. Wenn wir dann noch die Überkreuzspiele sehen, muss man sagen, dass wir es ganz gut erwischt haben. Ich freue mich darauf.“ DBB-Vizepräsident Leistungssport Armin Andres: „Ich finde, wir haben eine sehr schwierige Gruppe erwischt, die gefährlich sein kann. Wir kennen die Finnen, wir kennen die Japaner, wir haben auch schon gegen Australien gespielt. Auf der anderen Seite muss man sagen ‚Wir sind bei der Weltmeisterschaft, wir haben einen gewissen Anspruch‘. Wir werden stark genug sein, um uns durchzusetzen.“ Bundestrainer Gordon Herbert: „Eine sehr interessante Gruppe. Japan in Japan, Australien als eines der besten Teams der Welt, und Finnland, eines der kommenden Teams in Europa. Also wirklich sehr interessant. Und sehr hart. Nach der „Todesgruppe“ letztes Jahr bei der EuroBasket haben wir wieder starke Gegner bekommen. Aber wenn Du jemand sein willst, musst Du jemanden schlagen. Ich möchte noch einmal allen Spielern danken, die dabei mitgeholfen haben, dass wir beim World Cup dabei sind. Das git auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verband und natürlich auch für das Präsidium. Wir möchten beim World Cup nach unserem großen Erfolg im vergangenen Jahr den nächsten Schritt gehen.“ Daniel Theis: „Australien ist sicher extrem stark. Für uns wird wichtig sein, dass wir alle gesund dabei sind. Land und Leute in Japan mag ich sehr gerne. Wir müssen bei den starken Gegnern unbedingt mit 100 Prozent ins Turnier gehen. Aber wenn wir voll konzentriert sind, sollten wir in dieser Gruppe weiterkommen können.   Alle Infos zum FIBA Basketball World Cup 2023 Auslosungsergebnis Insgesamt wurden in Manila/Philippinen heute acht Vorrundengruppen mit je vier Teams ausgelost. Folgendes Ergebnis kam dabei heraus: Gruppe A – Manila: Angola, Dominikanische Republik, Philippinen, Italien. Gruppe B – Manila: Süd Sudan, China, Serbien, Puerto Rico. Gruppe C – Manila: USA, Jordanien, Griechenland, Neuseeland. Gruppe D – Manila: Ägypten, Mexiko, Montenegro ,Litauen Gruppe E – Okinawa: Deutschland, Finnland, Australien, Japan. Gruppe F – Okinawa: Slowenien, Kapverden, Georgien, Venezuela. Gruppe G – Jakarta:  Iran, Spanien, Elfenbeinküste, Brasilien. Gruppe H – Jakarta: Kanada, Lettland, Libanon, Frankreich. Deutschland spielt zuerst gegen Japan (25. August), dann gegen Australien (27. August) und abschließend gegen Finnland (29. August). Bilanzen gegen die Vorrundengegner Japan Bilanz: 3-1 | Korbverhältnis: 325:253 Letztes Spiel: 83:86 | Testspiel 2019 in Tokio (JPN) Höchster Sieg: 85:47 | Turnier 1982 in Kanazawa (JPN) Australien Bilanz: 2-6 | Korbverhältnis: 538:608 Letztes Spiel: 76:89 | Olympia 2021 in Tokio (JPN) Höchster Sieg: 76:64 | Freundschaftsspiel 2019 in Jiangmen (CHN) Finnland Bilanz: 20-16 | Korbverhältnis: 2706:2623 Letztes Spiel: 87:81 | WM-Qualifikation 2023 in Espoo (FIN) Höchster Sieg: 101:77 | Turnier 1981 in Bremerhaven (GER)

Interview_Gordie_WM_2404_16x9

„Kein Vielleicht, kein Nein“

Im August stehen für die Herren-Nationalmannschaft im Rahmen ihrer WM-Vorbereitung einige spannende Duelle auf dem Plan. Auf die Länderspiele gegen Schweden und Kanada folgt der Supercup 2023 in Hamburg mit China, Kanada und Neuseeland. Zur Generalprobe kurz vor Beginn des World Cups trifft das DBB-Team in Abu Dhabi auf die USA und Griechenland. Im Hintergrund laufen die WM-Vorbereitungen bereits auf Hochtouren und Bundestrainer Gordon Herbert steckt mitten in den Planungen für das Basketball-Highlight dieses Jahres. Ob in Berlin oder Barcelona, München oder Mailand: Herbert unterhielt sich in den vergangenen Wochen mit einer Reihe von Nationalspielern – auch mit denen, die es vielleicht noch werden könnten. Natürlich führte in seine Reise auch über den Atlantik in die USA. Dort standen unter anderem Treffen mit Dennis Schröder, Daniel Theis, Maxi Kleber sowie Franz und Moritz Wagner auf dem Plan. Zentraler Aspekt aller Gespräche: die Verfügbarkeit für den anstehenden WM-Sommer. Im ausführlichen DBB-TV-Interview zeigt sich Coach Herbert sehr angetan vom Zuspruch seiner Jungs. Außerdem blickt er genauer auf die anstehende Auslosung der Gruppenphase, die Vorbereitungen auf den World Cup, die Zusammenstellung seines Trainerstabs und verrät, welches Dinner ihm bei seinen Besuchen in den letzten Wochen am besten gefallen hat. Das gesamte Interview in deutscher Sprache Ein deutschsprachiges Transkript des gesamten Interviews finden Sie über untenstehenden Button. hier Transkript herunterladen Jetzt Tickets sichern für Bonn, Berlin und Hamburg!

DBB07423

Alle Infos zur World Cup-Auslosung in Manila

Der Basketball-Weltverband FIBA hat die Setzlisten und das Prozedere für die Auslosung des FIBA Basketball World Cup 2023 bekannt gegeben. Die Auslosung findet am Samstag, den 29. April 2023, in Manila im Araneta Coliseum statt. MAGENTA SPORT überträgt am Samstag live und kostenlos für alle ab 13:45 Uhr. 32 Mannschaften haben sich für den FIBA ​​Basketball World Cup 2023 qualifiziert. Basierend auf der Weltrangliste wurden diese für die Auslosung in acht Töpfe zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Als Turnierveranstalter sind die Philippinen in Topf 1 gesetzt. Dazu kommen Spanien, die USA und Australien. Die 28 verbleibenden Teams haben ihre Plätze in den Töpfen 2 bis 8 gemäß ihrer Position in der Weltrangliste erhalten. Hinzu kommt, dass die drei Austragungsländer Philippinen, Japan und Indonesien basierend auf kommerziellen Interessen eine bevorzugte Mannschaft auswählen durften, die die Gruppenphase in ihrem jeweiligen Land spielen wird. Aufgrund dessen spielen die USA auf den Philippinen, Slowenien wird nach Japan reisen und Kanada absolviert seine Gruppenspiele in Indonesien. Bei der Ziehung spielen neben der FIBA-Weltrangliste auch geographische Gesichtspunkte eine Rolle. Dadurch bedingt steht bereits fest, dass Deutschland (genauso wie Griechenland und Italien) nicht in einer Gruppe mit Spanien (Topf 1) sein wird. Die Gruppen A, C (beide Manila, Philippinen), E (Okinawa, Japan) und G (Jakarta, Indonesien) werden aus Teams der Töpfe 1, 3, 5 und 7 gebildet. Dementsprechend setzen sich die Gruppen B, D (beide Manila), F (Okinawa) und H (Jakarta) aus Mannschaften der Töpfe 2, 4, 6 und 8 zusammen. Setzlisten Topf 1 – Philippinen, Spanien, USA, Australien Topf 2 – Frankreich, Serbien, Slowenien, Litauen Topf 3 – Griechenland, Italien, Deutschland, Brasilien Topf 4 – Kanada, Venezuela, Montenegro, Puerto Rico Topf 5 – Iran, Dominikanische Republik, Finnland, Neuseeland Topf 6 – China, Lettland, Mexiko, Georgien Topf 7 – Jordanien, Japan, Angola, Elfenbeinküste Topf 8 – Libanon, Ägypten, Südsudan, Kap Verde Alle Details zum Verfahren der Auslosung

Basketball Köln 03.09.2022
Eurobasket 2022
Vorrunde
Deutschland (GER) - Bosnien-Herzegowina (BIH)
Maodo Lo (Deutschland, No.04)
Edin Atic (Bosnien & Herzegowina, No.05)
Dzanan Musa (Bosnien & Herzegowina, No.13)
Foto: camera4

DBB-Herren: In Berlin gegen Kanada

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft kehrt in diesem Sommer nach Berlin zurück. Und damit an die Stätte des großen Triumphes bei der FIBA EuroBasket 2022, als man sich gegen Polen die Bronzemedaille sicherte.