STJ_3382

DBB-Damen: In Hamburg gegen Italien

Die deutsche Damen-Nationalmannschaft steht im Zuge der anstehenden Women’s EuroBasket 2025 vor dem ersten Qualifikationsfenster. Am Sonntag, 12. November 2023, 17:30 Uhr, trifft das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis in Hamburg (edel-optics.de Arena) auf Italien. Da Hamburg auch als Vorrunden-Standort der Women’s EuroBasket 2025 fungieren wird, werden sowohl die Spielerinnen als auch die Fans einen echten Vorgeschmack auf die EM bekommen. Für die Qualifikation zur EM wird die Partie nicht gewertet, da Deutschland und Italien neben Tschechien und Griechenland als Ausrichter der Damen-EM bereits als Teilnehmer gesetzt sind. Aber natürlich ist es für das deutsche Team ganz wichtig, auf dem Weg zur Women’s EuroBasket 2025 gegen hochkarätige Gegner anzutreten. Das nächste Kapitel Mit dem ersten Qualifenster, das vor der Partie in Hamburg mit einem Auswärtsspiel am Donnerstag, 09. Dezember 2023, in Tschechien startet, wartet auf den deutschen Damenbasketball der nächste Prüfstein. Nach einer herausragenden EuroBasket 2023, die mit Platz sechs endete, kommt das deutsche Team nun zum ersten Mal seit Ende Juni wieder zusammen. In der Zwischenzeit verkündete man die Vertragsverlängerung mit Bundestrainerin Lisa Thomaidis für weitere drei Jahre. Mit Tschechien und Italien warten gleich zwei bekannte Gesichter auf die DBB-Damen. Auf das italienische Team traf Deutschland im Rahmen der EM-Vorbereitung Mitte Juni und konnte die Partie in Pordenone/ITA mit 70:65 gewinnen. Das Platzierungsspiel der EM gegen Tschechien zwei Wochen später wurde auf spektakuläre Weise in der Overtime mit 71:69 gewonnen und sicherte Deutschland somit einen Platz in einem Olympischen Qualifikationsturnier im Februar nächsten Jahres. „Wunderbare Gelegenheit“ „Wir freuen uns sehr darauf, im November in Hamburg zu spielen. Das wird eine wunderbare Gelegenheit sein, zu Hause gegen einen erstklassigen Gegner wie Italien zu spielen. Das Spiel bietet uns die Chance unser Team zu präsentieren, während wir uns weiter auf das Olympia-Qualifikationsturnier im Februar 2024 vorbereiten“, so Damen-Bundestrainerin Lisa Thomaidis. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem Ticketshop. Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) sowie an allen bekannten CTS Eventim VVK-Stellen.

JubelPartyTeam_landscape

FIBA Basketball World Cup 2023 bricht Rekorde

Der FIBA Basketball World Cup 2023 hat eine phänomenale und nie dagewesene Reichweite erzielt und damit seinen Status als größte und erfolgreichste Veranstaltung in der Geschichte der FIBA bestätigt. Das prestigeträchtige Turnier auf den Philippinen, in Japan und Indonesien, das zum ersten Mal von drei Gastgebern ausgetragen wurde, erreichte atemberaubende Zahlen im gesamten Spektrum der digitalen Medien, der sozialen Medien, der TV-Übertragungen und der Zuschauerzahlen. Es gab mehr als 20 Milliarden Impressionen und 480 Millionen Interaktionen auf allen Plattformen, mehr als das Dreifache der 2019 verzeichneten Zahlen. Die Zahl der Videoaufrufe in den sozialen Medien hat sich mit über viereinhalb Milliarden vervierfacht. @FIBA- und @FIBAWC-Konten wachsen spektakulär Die @FIBA- und @FIBAWC-Konten wuchsen während der Veranstaltung beträchtlich mit 4,5 Millionen neuen Fans zwischen der Auslosung und dem alles entscheidenden Finale. Mittlerweile haben beide Kanäle 35,4 Millionen Follower. Die Website des FIBA Basketball World Cup 2023 verzeichnete ein signifikantes und auffälliges Wachstum mit mehr als 16 Millionen Nutzern, die für beispiellose 33 Millionen Sitzungen verantwortlich waren, was knapp einer Verdoppelung im Vergleich zur Veranstaltung 2019 in China entspricht. Die mobile App, die in 7 Sprachen verfügbar ist, erreichte den Meilenstein von einer Million Downloads. TV-Übertragungen plus 15 Prozent Die weltweite TV-Übertragung in 190 Länder verzeichnete einen Zuwachs von 15 Prozent, es gab viele beeindruckende Höhepunkte, bei denen die Fans vor den Bildschirmen saßen. Das Spiel zwischen Japan und Kap Verde am 02. September 2023 erzielte in Japan die höchste Einschaltquote des Kalenderjahres, während das Spiel zwischen den Philippinen und Angola auf den Philippinen die zweithöchste Einschaltquote des Jahres 2023 erreichte. Das Interesse am Spiel um den WM-Titel war unglaublich groß, als Deutschland mit dem Sieg über Serbien Geschichte schrieb und sich erstmals den WM-Titel sicherte. Die Partie erreichte einen Marktanteil von 35 Prozent in Deutschland, mit über 4,6 Millionen Zuschauern live im ZDF und 1,3 Millionen auf MagentaSport. Besonders beeindruckend war auch der Marktanteil von 59 Prozent auf RTS in Serbien. 700.665 Fans in den Arenen Auch die Fans kamen in großer Zahl, um die Spiele zu sehen: Über 700.665 Besucher kamen im Laufe des Turniers, darunter die Rekordzahl von 38.115 Zuschauern in der philippinischen Arena beim Spiel zwischen den Co-Gastgebern und der Dominikanischen Republik. „Wir sind sehr stolz und äußerst zufrieden mit der Tatsache, dass dies der meistbesuchte FIBA Basketball World Cup aller Zeiten war und diese Rekordbeteiligung erreicht hat“, erklärte FIBA-Generalsekretär Andreas Zagklis. „Unsere größte Veranstaltung aller Zeiten hat den Sport wie nie zuvor präsentiert und unterstrichen, dass die Begeisterung für Basketball weltweit stärker denn je wächst. Sowohl die bestehenden Fans als auch die Millionen neuer Fans, die wir während des Turniers angezogen haben, haben fantastischen Basketball erlebt, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um ihnen allen für ihre Unterstützung zu danken.“ Er fügte hinzu: „Wir wissen auch die großartige Arbeit unserer Partner zu schätzen, die dazu beigetragen haben, ein Turnier auf die Beine zu stellen, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Aber wir hören hier nicht auf und freuen uns schon darauf, beim FIBA Basketball World Cup 2027 in Katar weitere neue Wege zu beschreiten.“ FIBA

DokuTeil6_landscape

Doku: EIN SOMMER | Folge 6: Am Ziel

EIN SOMMER MIT DER NATIO UM DEN GLOBUS Hier gibt es alle Folgen der Doku 2022 und das Buch „WIR IHR BRONZE“ sind unvergessen. Jetzt gibt es etwas Neues, etwas, das es bisher bei DBB-TV noch nicht gab: EIN SOMMER – MIT DER NATIO UM DEN GLOBUS, die Dokumentation über den WM-Sommer 2023, nimmt euch mit hinter die Kulissen der Nationalmannschaft. Exklusiver, hautnaher und bisweilen bewegender Content, der nie dagewesene Einblicke in die Arbeit von Bundestrainer Gordon Herbert und seiner Mannschaft gewährt. Die Dokumentation von Lucas Kröger und Basti Sevastos zum WM-Triumph in Okinawa und Manila ist nun komplett. Vom ersten Meeting zum Auftakt des Trainingslagers in Bonn bis zum letzten Akt des WM-Sommers haben die beiden das Team begleitet. Folge 6: Am Ziel EIN SOMMER – MIT DER NATIO UM DEN GLOBUS, die Dokumentation über den WM-Sommer, nimmt euch mit hinter die Kulissen der Nationalmannschaft. Folge 6: Aus EIN SOMMER wurde für uns DER SOMMER: Gordie und seine Jungs kehrten mit Gold zurück und verewigten sich für immer in den Geschichtsbüchern des Weltbasketballs. Vom Anflug auf Manila über den Nervenkitzel gegen Lettland, den Thriller-Sieg gegen die USA bis hin zum historischen Finalsieg über Serbien… alles hautnah, alles pur und authentisch: Nur in der letzten Folge von EIN SOMMER. Viel Spaß beim Anschauen!

DSPB_2021_Saal-scaled

„Sportler mit Herz“: Ehrung für die Weltmeister

Der frisch gebackene Basketball-Weltmeister wird für seinen sensationellen Titelgewinn geehrt. Beim 41. Deutschen Sportpresseball am 4. November 2023 in Frankfurt a.M. werden die DBB-Herren mit dem Pegasos-Preis in der Kategorie „Sportler mit Herz“ ausgezeichnet. So heißt es in einer Pressemitteilung der Organisatoren. Die Mannschaft von Bundestrainer Gordon Herbert hatte bei der WM in diesem Sommer in Asien zum ersten Mal den Titel gewonnen. Weitere Auszeichnungen werden in den Kategorien «Legende des Sports» und «Sportmedien» vergeben. Die Preisträger sind noch nicht bekannt. Die Mitternachtsshow gestaltet der Sänger und Entertainer Giovanni Zarrella. Mit mehr als 2100 erwarteten Gästen aus Politik, Medien, Showbusiness und Sport, darunter zahlreiche internationale Medaillengewinner, zählt der Ball nach Angaben der Veranstalter zu den größten seiner Art in Deutschland.

230611_NYL-vs-DAL_BT_17-scaled

Sabally-Schwestern in WNBA-Halbfinale

Sowohl Satou Sabally als auch ihre jüngere Schwester Nyara Sabally stehen in den Semifinals der WNBA. Für Satou, die mit den Dallas Wings auf Platz vier in die Playoffs einzog, ging es dort in der ersten Playoffrunde gegen Atlanta Dream. Die erste Partie entschieden die Wings mit 94:82 für sich. Satou Sabally kam in knapp 37 Minuten auf den neuen Franchise-Playoffs-Rekord von 32 Punkten  (5 REB, 4 AST, 4 STL, 11/20 FG, 3/5 3PTS, 7/7 FT). Auch die zweite Partie gegen Atlanta endete mit einem Dallas-Erfolg: 101:74. Dieses Mal stand Satou 34 Minuten auf dem Feld und kam auf 13 Punkte (4 REB, 6 AST, 5/12 FG, 1/3 3PTS, 2/2 FT). Nach diesem souveränen 2-0 treffen die Wings bei ihrer historisch ersten Halbfinalteilnahme nun auf den amtierenden Champion Las Vegas Aces. Nyara Sabally beendete die reguläre Saison bei New York Liberty auf Rang zwei. In der ersten Runde setzten sich die Liberty gegen die Washington Mystics ebenfalls mit 2-0 durch (90:75 | 90:85). Nyara kam dabei nicht zum Einsatz. Im Halbfinale steht nun das Duell mit Connecticut Sun an. Somit könnten sich beide Schwestern im Finale der WNBA wiedersehen. Der Auftakt in die Halbfinalserien findet in der Nacht vom 24. auf den 25. September 2023 statt und wird in einem Best-of-Five-Modus gespielt. Die mögliche Finalserie beginnt am 08. Oktober 2023. ZUM WNBA PLAYOFFBAUM 2023 Satou Sabally In ihrem vierten Jahr in der WNBA hat Satou einen beachtlichen Schritt gemacht. Mit 18,6 Punkten, 8,1 Rebounds und 4,4 Assists wurde die 25-Jährige dieses Jahr zum zweiten Mal nach 2021 zum Allstar gewählt und stand in allen 38 Partien bislang in der Starting Five. Darüber hinaus steigerte sie sich bei Feldwurf- und Dreierquote und legte in der WNBA neue Karrierebestwerte auf. Neben ihrer Allstar-Starter-Nominierung wurde Satou zudem zum „WNBA Most Improved Player of the Year“ gewählt. Ihre starken Leistungen aus der Saison konnte sie in den bisherigen Playoffs mit durchschnittlich 18 Punkten und dazu über fünf Rebounds und Assists bestätigen. ZUM SPIELERPROFIL Nyara Sabally Nachdem Nyara ihre gesamte Rookie-Saison verletzungsbedingt verpasste, kämpfte sich die 23-Jährige diese Saison zurück in die New Yorker Rotation. In 33 Spielen stand der fünfte Pick aus 2022 im Schnitt knapp acht Minuten auf dem Parkett und steuerte 2,3 Punkte und 2,1 Rebounds bei. In den Playoffs blieb Nyara bislang noch ohne Einsatzzeit. ZUM SPIELERPROFIL

OgImage_en

Auslosung der Women’s EuroBasket 2025 Qualifier

In Mies/Schweiz wurden heute die Qualifikationsgruppen zur Women’s EuroBasket 2025, die in Tschechien, Deutschland, Griechenland und Italien stattfinden wird, ausgelost. Diese vier Austragungsländer bilden die Qualifikationsgruppe I, die bereits nach der Verkündung der Austragungsorte im Vorfeld der eigentlichen Auslosung gebildet wurde. Da die Austragungsländer bereits qualifiziert sind, verbleiben für die übrigen 32 Teams zwölf Qualifikationsplätze. Die Mannschaften wurden in acht Gruppen à vier Teams eingeteilt. Der Spielplan der Qualifiers sieht vor, dass die Spiele innerhalb von drei Länderspielfenstern ausgetragen werden. Jedes Team tritt jeweils einmal auswärts und zuhause gegen seine Gruppengegner an, sodass jedes Land insgesamt sechs Spiele verteilt auf drei Fenster absolviert. Die drei Fenster finden am 09. & 12. November 2023, 07. & 10. November 2024 und 06. & 09. Februar 2025 statt. In jeder Gruppe qualifizieren sich die insgesamt acht Gruppensieger und die gruppenübergreifend vier besten zweitplatzierten Teams. ZUM WOMEN’S EUROBASKET QUALIFIKATIONSMODUS Auslosungsergebnis Insgesamt wurden in Mies heute acht Qualifikationsgruppen mit je vier Teams ausgelost. Gruppe I mit den Austragungsländern stand bereits im Vorfeld fest. Folgendes Ergebnis kam dabei heraus: Gruppe A: Spanien, Niederlande, Österreich, Kroatien Gruppe B: Ungarn, Bulgarien, Finnland, Slowenien Gruppe C: Belgien, Litauen, Aserbaidschan, Polen Gruppe D: Großbritannien, Dänemark, Estland, Schweden Gruppe E: Frankreich, Israel, Irland, Lettland Gruppe F: Türkei, Rumänien, Island, Slowakei Gruppe G: Serbien, Portugal, Nordmazedonien, Ukraine Gruppe H: Bosnien & Herzegowina, Schweiz, Luxemburg, Montenegro Gruppe I: Italien, Tschechien, Deutschland, Griechenland Deutsche Spieltermine Do., 09. November 2023: Tschechien – Deutschland (CZE) So., 12. November 2023: Deutschland – Italien (GER) Do., 07. November 2024: Deutschland – Griechenland (GER) So., 10. November 2024: Deutschland – Tschechien (GER) Do., 06. Februar 2025: Italien – Deutschland (ITA) So., 09. Februar 2025: Griechenland – Deutschland (GRE) ZUR OFFIZIELLEN SEITE DER WOMEN’S EUROBASKET SEITE Bilanz Qualifikationsgegner Tschechien Bilanz: 3-11 Letztes Spiel: 71:69 | EuroBasket 2023 in Ljubljana/SLO Griechenland Bilanz: 1-3 Letztes Spiel: 42:61 | Turnier 2013 in Guilford/ENG Italien Bilanz: 9-21 Letztes Spiel: 70:65 | Testspiel 2023 in Pordenone

TheisDaniel2023vsSRB_landscape

DBB-Herren stürmen die Weltrangliste

Der Abschluss des prestigeträchtigen FIBA Basketball World Cup 2023 hat in der aktuellen FIBA-Weltrangliste der Herren zu einigen auffälligen Aufwärtsbewegungen geführt. Die USA erobern trotz des vierten Platzes mit 786,6 Punkten die Pole-Position zurück, nachdem sie in den letzten drei Sommern von ihrer Beständigkeit bei großen Turnieren profitiert haben (Zweiter Spanien). Der frischgebackene Weltmeister, Deutschland, kann sich über ein weiteres Stück Geschichte freuen, da es zum ersten Mal in die Top 3 der Rangliste aufgestiegen ist, und zwar um acht Plätze verbessert und mit 759,7 Punkten. Kanada hat noch einen weiteren Grund zum Feiern: Die erste Medaille bei einem FIBA Basketball World Cup hat das Team sogar um neun Plätze nach oben gebracht. Mit 745,5 Punkten liegt es nun auf dem sechsten Platz. Serbien hat sich mit einer herausragenden Leistung den Einzug ins Endspiel gesichert und kann auf den zweiten Platz stolz sein. Die Fans können sich nun ebenfalls freuen, denn Serbien gehört wieder zu den fünf besten Nationen, da es mit 755,6 Punkten um einen Platz auf den fünften Rang vorrückt. Wenn es um den größten Aufstieg in die oberen Ränge geht, kann niemand den Letten das Wasser reichen. Nach ihrem heroischen Auftritt als Außenseiter, der ihnen den fünften Platz beim World Cup sicherte, kletterten sie um sage und schreibe 22 Plätze nach oben in die Top 10. Mit 743,7 Punkten liegen sie nun auf Platz 8. Auch viele andere Teams (z.B. Brasilien, Puerto Rico, die Dominikanische Republik, Georgien, Japan und Libanon) haben bei der Weltmeisterschaft beeindruckt, ein Blick in die Rangliste lohnt sich. Eine Nation, die beim FIBA Basketball World Cup 2023 wirklich alle aufhorchen ließ, war der Erstteilnehmer Südsudan. Man schrieb Geschichte, indem man China besiegte und damit den ersten Sieg bei diesem Turnier errang und anschließend die Philippinen und Angola schlug. Dies führte zu einem sensationellen Aufstieg um 32 Plätze in der Rangliste. Mit 375,5 Punkten liegt der Südsudan nun auf dem 31. Platz. Weitere Informationen über die Berechnungsmethode der FIBA-Weltrangliste der Männer finden Sie im Abschnitt „Wie es funktioniert“. Klicken Sie hier, um die vollständige FIBA-Weltrangliste der Herren einzusehen. (Pressemitteilung FIBA) Auch DBB-Damen enorm verbessert Durch den sechsten Platz bei der Women’s EuroBasket haben auch die DBB-Damen einen enormen Sprung in der Weltrangliste gemacht. Sie werden jetzt auf dem 25. Platz geführt und waren zuvor 36.. Großer Sprung für Dennis Schröder und sein Team in der FIBA-Weltrangliste. Fotos: DBB/Camera 4

HerbertGordonmitPokal

DBB-Herren im Aktuellen Sportstudio

Die deutschen Basketball-Herren, frischgebackener Weltmeister, sind morgen Abend im Aktuellen Sportstudio im ZDF zu Gast. Moderator Sven Voss begrüßt dann Head Coach Gordon Herbert (Foto) und die Spieler Isaac Bonga, Niels Giffey, Justus Hollatz, Johannes Thiemann, Dennis Schröder, Johannes Voigtmann sowie Franz und Moritz Wagner im Studio. Eventuell gibt es noch eine Überraschungs-Live-Schalte. Beginn der Sendung ist um 23.30 Uhr. Wer von den DBB-Korbjägern auf die Torwand schießen darf/muss, wird noch nicht verraten. Am vergangenen Sonntagnachmittag hatten bei „sportstudio live“ im ZDF bis zu 6,7 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (im Durchschnitt 4,63 Millionen) den WM-Sieg der deutschen Basketballer miterlebt. Im Studiogespräch wird es darum gehen, was diese Mannschaft auszeichnet und welche sportlichen Perspektive sich für den WM-Gewinner mit Blick auf die Olympischen Spiele im kommenden Sommer in Paris ergeben. Eine große Feier auf dem Lerchenberg mit den Basketballern, die Deutschland in den vergangenen Wochen so begeistert haben.