Kracher-Testspiele vor der WM

Knapp eine Woche vor dem Start des FIBA Basketball World Cups 2023 stehen für unsere Jungs zwei echte Härtetests an. Im Rahmen des USA Basketball Showcase Abu Dhabi trifft das Team von Gordon Herbert in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate auf die USA und auf Griechenland.

USA Basketball Showcase Abu Dhabi

Spielplan

Drei Spiele stehen in Abu Dhabi an:
18. August 2023: USA vs. Griechenland
19. August 2023: Griechenland vs. Deutschland
20. August 2023: USA vs. Deutschland

Spielort und Spielzeiten werden noch bekannt gegeben.

Tickets

Tickets gibt es über die offizielle Verkaufsplattform.

Orlando Magic center Moritz Wagner (21) celebrates after dunking the ball against the Washington Wizards during the second half of an NBA basketball game, Wednesday, Nov. 29, 2023, in Orlando, Fla. (AP Photo/John Raoux)

DBB-Herren im Ausland: Vereinswechsel und wachsende Ambitionen

Es wird wieder Zeit einen Blick auf die internationale Basketball-Elite zu werfen und wie unsere Nationalspieler performen. Während sich dich Orlando Magic zum Spitzenteam mausern, fand Daniel Theis mit den LA Clippers einen neuen Arbeitgeber. Isaiah Hartenstein steht im Viertelfinale des In-Season-Tournament der NBA und gleich drei deutsche Profis mischen in Europa im nationalen Meisterschaftsrennen mit. NBA Wagner-Brüder drehen auf Nach acht Siegen am Stück stehen die Orlando Magic im Osten auf dem zweiten Platz (13-5). Nach durchwachsenem Start, präsentiert sich das Team aus Florida vor allem defensiv in bestechender Form und konnte auch dank tatkräftiger Mithilfe des deutschen Brüderpaars Franz und Moritz Wagner Siege gegen die Celtics, Nuggets und Bucks einstreichen. Mit 20,2 Punkten, 5,6 Rebounds, 3,2 Rebounds und 1,2 Steals gehört Franz nach wie vor zu den treibenden Kräften und stand bislang in allen Saisonspielen im Schnitt 32,7 Minuten auf dem Feld. Beim Sieg über die Washington Wizards erzielte der 22-Jährige mit 31 Punkten (11/14 FG) sein bisheriges Season-High und führt die Magic zudem als Topscorer an. Auch Moritz Wagner konnte seinen starken Saisonstart fortsetzen. Mit 19,2 Minuten gehört der Big-Man zur festen Rotation von Jamahl Mosley. Diese nutzt Moritz enorm effizient und steuert bislang 12,4 Punkte, 4,3 Rebounds und 1,2 Assists bei. Zudem trifft der 26-Jährige über 63% seiner Würfe aus dem Feld. Beim Sieg gegen die Boston Celtics überragte Moritz mit 27 Punkten in 24 Minuten. Raptors mittendrin Ein stetiges Auf und Ab erlebt indes Dennis Schröder mit den Toronto Raptors. Nach knapp einem Viertel der Saison steht das Team aus Kanada mit neun Siegen und zehn Niederlagen derzeit auf dem zehnten Platz im Osten. Nach Siegen über die schwächeren Chicago Bulls, Detroit Pistons und Washington Wizards, blieben die Raptors gegen die Top-Teams des Ostens (Magic, Cavaliers, Celtics) ohne Erfolgserlebnis. Dementsprechend kämpft der Champion von 2019 aktuell um die Play-In-Plätze. Für Schröder persönlich läuft es hingegen deutlich besser. Der World-Cup-MVP legt mit 16,2 Punkten seit sechs Saisons seinen höchsten Punkteschnitt auf und kommt zudem auf 3,1 Rebounds und 6,9 Assists, was ihn zu einem der zehn besten Vorlagengeber der Liga macht und über die Saison ein neuer Karrierebestwert wäre. Neben seinem Playmaking, trifft Schröder solide 36% seiner mehr als fünf Dreierversuche pro Partie und geht mit über 31 Minuten die viertmeisten der Raptors. Seine bisherige Saisonbestleistung erzielte der gebürtige Braunschweiger beim Sieg über die Indiana Pacers, als er 26 Punkte, sechs Rebounds und fünf Assists beisteuerte. Wieder auf Kurs Nach holprigem Saisonstart, konnten sich die New York Knicks und Isaiah Hartenstein zuletzt deutlich stabilisieren und stehen nach sieben Siegen aus den letzten zehn Partien auf Rang fünf im Osten. In seiner Funktion als Backup-Center von Mitchell Robinson Hartenstein seine Rolle gefunden und steht im Schnitt 17 Minuten auf dem Court. Diese füllt der 25-Jährige mit 5,7 Punkten, 4,8 Rebounds und einem Assists. Mit seiner Physis und hohen Einsatzbereitschaft zählt Hartenstein außerdem zu den prozentual fünf besten Offensivreboundern der Liga. Neben der starken Form in der Liga, konnten sich die Knicks im dieses Jahr eingeführten In-Season-Tournament als eines von acht Teams für das Viertelfinale qualifizieren und treffen dort auf die Milwaukee Bucks. Dem Gewinner winkt neben dem „NBA Cup“ ein Preisgeld von 500.000 US-Dollar pro Spieler. Neues Gewand Nach lediglich einem Saisoneinsatz für Daniel Theis bei den Indiana Pacers, konnten sich beide Parteien auf einen Buyout einigen. Den Big-Man zog es im Zuge dessen in den Westen zu den LA Clippers, die damit nach Isaiah Hartenstein (2021-22) den nächsten deutschen Center unter Vertrag nehmen. Nachdem sich die Clippers kurz nach Saisonbeginn bereits mit James Harden verstärkten, rutschte das Team nach einer Niederlagenserie von sechs Partien bis auf die Lottery-Plätze ab. Mit Theis an Bord läuft es bedeutend besser für die Clippers, die sich seitdem mit fünf Siegen aus sieben Spielen zurück auf den zehnten Platz kämpfen konnten. Begünstigt durch den verletzungsbedingten Ausfall von Big-Man Mason Plumlee, kommt Theis aktuell auf 16,9 Minuten. In seinen ersten sieben Partien lieferte der Weltmeister 6,6 Punkte, 4,6 Rebounds und 1,9 Assists. Bereits in seinem zweiten Spiel gegen die San Antonio Spurs kam Theis mit 19 Punkten (8/10 FG) und sieben Rebounds auf seine beste Punkteausbeute seit April des Vorjahres. Zwangspause Verletzungsbedingt pausieren muss nach wie vor Maximilian Kleber bei den Dallas Mavericks. Nach fünf absolvierten Partien mit durchschnittlich 18,1 Minuten fällt der 31-Jährige seit Anfang November mit einer Zehenverletzung aus. Bis dato stand Kleber bei 3,4 Punkten, 4,2 Rebounds und zwei Assists. Doch auch ohne den gebürtigen Würzburger läuft es sportlich gut in Dallas. Das Team von Headcoach Jason Kidd steht mit elf Siegen und sechs Niederlagen auf dem dritten Platz im Westen und scheint nach einer enttäuschenden letzten Saison ohne Playoff-Teilnahme nun besser zusammenzufinden. Europa Titelanwärter Nach acht Siegen aus neun Spielen führt Anadolu Efes die türkische Liga aktuell an. Mit von der Partie Justus Hollatz, der in acht Spielen auf dem Court stand und in über 23 Minuten Spielzeit 7,1 Punkte, zwei Rebounds und 3,4 Assists liefert. Des Weiteren trifft der 22-Jährige über 57% seiner Zweier und über 37% seiner Dreier. In der EuroLeague hat der türkische Vertreter Anschluss an die Playoff-Plätze hergestellt und rangiert mit fünf Siegen und fünf Niederlagen auf Platz elf. Für Hollatz blieb es dort wie zu Saisonbeginn bei Kurzeinsätzen. Auch Leon Kratzer und Paris haben sich in der Spitzengruppe hinter Monaco festgesetzt. Der Hauptstadtklub gewann zehn seiner 13 Spiele und verlor im November nur eine Partie. Dabei kam der 26-Jährige in 17,8 Minuten auf 3,1 Punkte und 4,5 Rebounds. Noch besser läuft es für die Pariser im EuroCup. Mit acht Siegen führt man Gruppe A vor den London Lions an. Auch Kratzer scheint das internationale Parkett zu liegen. In über 18 Minuten steuerte der Center 4,7 Punkte, 5,6 Rebounds und 1,3 Blocks bei. Nach der Türkei und Frankreich werfen wir den Blick nach Spanien, wo Oscar da Silva und der FC Barcelona mit acht Siegen und drei Niederlagen auf dem fünften Platz stehen. Der Forward stand in allen Partien im Aufgebot und spulte im Schnitt 17,4 Minuten ab. Zu Buche stehen dem ehemaligen ALBA-Spieler 4,3 Punkte und 2,5 Rebounds. In der EuroLeague läuft es ebenfalls gut für die Katalanen. Lediglich Rivale Real Madrid (10-0) trennt Barcelona (8-2) von der Tabellenführung. Bei nahezu identischer Spielzeit erzielte da Silva 5,2 Punkte und 2,4 Rebounds. Ansprüchen gerecht werden Der italienische EuroLeague-Teilnehmer Olimpia Milano, bei dem das deutsche Duo Maodo Lô und Johannes Voigtmann unter Vertrag steht, kommt nach wie vor noch nicht ins Rollen. In der Liga gab es in den letzten fünf Spielen drei Niederlagen gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel, was die Mailänder mit aktuell fünf Siegen aus neun Spielen auf Rang sechs versetzte. Lô, der seit seiner Ankunft sechs Partien absolvierte, kommt in knapp 23 Minuten auf 8,5 Punkte und 2,7 Assists. Big-Man Johannes Voigtmann steht indes in fünf Spielen bei 13,8 Minuten, 4,2 Punkten und 4,4 Punkten. In der EuroLeague sind die Playoffs noch in Reichweite. Aktuell steht Milano aber mit Platz zwölf (4-6) außerhalb dieser, konnte aber seine letzten beiden Spiele gewinnen. Gegen Roter Stern Belgrad brillierte Lô zuletzt mit seiner Saisonbestleistung von 32 Punkten. Über den Saisonverlauf steht der ehemalige Berliner bei 11,6 Punkten und 3,3 Assists. Zudem trifft der 30-Jährige 50% seiner Dreier. Johannes Voigtmann konnte seine Punkte- und Assistausbeute bei mehr Spielzeit verdoppeln. In 22 Minuten liefert der Big-Man 8,4 Punkte, 3,9 Rebounds und 3,2 Assists. Wichtige Schritte konnte auch der CB Granada und David Krämer machen. Nach schwachem Saisonstart, gewann der spanische Erstligist zuletzt zweimal in Folge und kletterte damit aus dem Tabellenkeller. Mit nun drei Siegen aus elf Spielen, steht das Team auf dem 16. Platz. Krämer, der in allen Partien zum Einsatz kam, steht bei 9,5 Punkten, 3,3 Rebounds und einem Steal. College Statistiken Name College Record Minuten Punkte Rebounds Assists Tristan da Silva Colorado Buffaloes 5-2 30,4 14,6 5,0 2,1 Christoph Tilly Santa Clara Broncos 7-1 19,3 10,1 4,6 2,3 Bent Leuchten UC Irvine Anteaters 6-2 18,5 10,0 4,0 1,3 Simonas Lukosius Cincinatti Bearcats 6-0 23,5 8,7 2,5 3,7 Tjark Lademacher Saint Mary’s Huskies/CAN 2-6 28,3 7,9 4,3 2,3 Benjamin Schröder George Washington Revolutionaries 6-1 12,3 5,1 2,9 0,3 Jacob Ensminger Santa Clara Broncos 7-1 13,8 3,5 2,9 0,5 Johnnie Walter Pennsylvania Quakers 5-3 10,7 2,4 1,9 0,7 Michael Rataj Oregon State Beavers 3-3 13,7 1,3 4,0 1,0 Kilian Brockhoff Santa Barbara Gauchos 4-2 0

DDBBUCHReleaseBenni@_felixsteiner-84-2

DBB präsentiert „EINE NACHT AUS GOLD“

Am Abend des 20. November hat der Deutsche Basketball Bund (DBB) seinen Bildband „EINE NACHT AUS GOLD“ in München präsentiert. In dem Buch von Lucas Kröger und Basti Sevastos wird der erstmalige WM-Triumph in zahlreichen Fotos vor und hinter den Kulissen festgehalten. Die deutsche Herren-Nationalmannschaft um Kapitän Dennis Schröder hatte im September in Okinawa/Japan und Manila/Philippinen den großartigen Erfog mit dem Finalsieg über Serbien perfekt gemacht. DBB-Vizepräsident Lothar Bösing begrüßte im Namen des DBB die rund 65 geladenen Gäste, darunter u.a. Kamil Nowak, Executive Director der FIBA Europe, DBB-Vizepräsident Werner Lechner, der Präsident des Bayerischen Basketball-Verbandes, Bastian Wernthaler, Bundestrainer Gordon Herbert, Nationalspieler Niels Giffey und die Ex-Nationalspieler Per Günther und Steffen Hamann. Anschließend rekapitulierte Moderator Benni Zander gemeinsam mit den „Buchmachern“ die Entstehung des Bildbandes sowie der Video-Dokumentation. Dabei gab es doch die ein oder andere Anekdote aus den ganzen „Nachtschichten“ zu berichten. In gemütlicher Atmosphäre wurden dann viele Gespräche geführt, für Speis und Trank war gesorgt. Weltmeister-Trainer Gordon Herbert hat die Zeit unmittelbar nach dem sensationellen WM-Triumph seines Teams in vollen Zügen genossen, wie er zu Beginn der zweiten Gesprächsrunde mit Benni Zander und Niels Giffey gestand. Er sei ein paar Tage auf Mallorca, im Wald in Finnland, beim Fischen sowie in seiner Heimat Kanada gewesen, erzählte der 64-Jährige. Unter dem Gelächter des Publikums verkündete er mit einem Augenzwinkern sein Motto für die Wochen direkt nach dem Gold-Coup: „Kein Basketball, keine Partnerinnen.“ Außerdem lobte er mit seinen launigen Worten erneut Kapitän Dennis Schröder: „Dennis war nach der EM 2022 enttäuscht, dass wir nicht Gold geholt haben. Deshalb war sein Fokus dieses Mal ganz eindeutig in Richtung Gold gerichtet.“ Giffey erinnerte sich vor allem und sehr gerne an die Zeit im japanischen Okinawa. Dort hatte die DBB-Auswahl die Spiele der Vor- und Zwischenrunde absolviert. „Das war das absolute Paradies. Das war ein gewisses Urlaubsfeeling. Immer, wenn wir frei hatten, sind wir an den Strand gegangen“, so der 32-Jährige. Die erste Druckauflage des WM-Buches „EINE NACHT AUS GOLD“ ist trotz deutlich erhöhter Auflage binnen kürzester Zeit vergriffen gewesen. Es wird aber bereits fleißig nachproduziert, sodass es schon bald wieder WM-Bücher im DBB-Online-Shop zu erwerben gibt.

BAMBI2023-Gruppe_landscape

Große Ehre: DBB-Herren bekommen BAMBI 2023

Etwas mehr als zwei Monate ist es her, dass die deutschen Basketballer in Manila/Philippinen sensationell Basketball-Weltmeister wurden. Gestern erhielten sie dafür eine ganz besondere Ehrung. Das Team, vertreten durch Bundestrainer Gordon Herbert und DBB-Vizepräsident Armin Andres, erhielt den renommierten BAMBI in der Kategorie Sport. In der Begründung der Jury hatte es geheißen: „Mit einer unglaublichen Energie, mit Lust am Spiel und Kampfeswillen, aber auch durch Fairplay und mit einem ganz besonderen Teamgeist hat die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren die Herzen der Menschen in aller Welt erobert. Basketball wird plötzlich wieder zum Volkssport und erlebt eine Renaissance wie zu Hochzeiten von Dirk Nowitzki.“ Bastian Schweinsteiger, Fußball-Weltmeister 2014, und seine Ehefrau Ana Ivanovic, ehemalige Tennis-Weltranglistenerste, übergaben den Preis an Herbert und Andres. Die Mannschaft habe bewiesen, was möglich sei, „wenn eine Gruppe von Individuen als Team auftritt. Das war ganz ähnlich wie bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien“, sagte der Head Coach. „Es ist eine riesengroße Ehre für uns, diesen Preis zu bekommen. Ganz besonders freut es uns, dass wir diesen Preis als Mannschaft bekommen. Alle zusammen haben daran mitgewirkt, dass so ein großer Erfolg möglich geworden ist. Dass wir jetzt auch noch mit dem BAMBI geehrt werden, setzt noch einen obendrauf und ist eine tolle Auszeichnung“, sagte Andres.   Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder war über eine Videobotschaft mit in München dabei.„Leider kann ich nicht vor Ort sein“, sagte der NBA-Profi von den Toronto Raptors, der sich aus Kanada meldete und wie Herbert ein goldenes Reh in der Hand hielt. „Das ist eine Riesenehre für uns, den Bambi zu gewinnen.Wir haben die Euphorie in Manila und Okinawa gespürt.“

WorldChampion-EineNachtausGold_landscape

EINE NACHT AUS GOLD – Das Weltmeister-Buch ist da!

Basketball-Deutschland, wir haben hier mal wieder etwas für euch. Etwas noch Größeres als im vergangenen Jahr! 208 Seiten Basketball-Geschichte, 208 Seiten unvergessliche Momente, 208 Seiten exklusive und intime Einblicke, 208 Seiten pure Freude! Das WELTMEISTER-Buch: EINE NACHT AUS GOLD. Im Blickpunkt unserer Teamfotografen Basti Sevastos und Lucas Kröger steht dieses Mal der Abschluss des FIBA Basketball World Cup mit dem großen Triumph des Titelgewinns. Das Endspiel, die Siegerehrungen, die Freude in der Kabine, die Party und der Empfang des Teams in Frankfurt bei der ING: Das alles ist für immer festgehalten und wird nicht nur denen, die ganz nah mit dabei waren, noch einmal und immer wieder Gänsehaut bereiten. Das Konzept des Buches ist dieses Mal auch von der Gestaltung her unterschiedlich. Die Fotos werden größer präsentiert und Bundestrainer Gordie Herbert und seine Jungs blicken alle nochmal auf Ihre ganz eigene Weise zurück auf den Gewinn der Weltmeisterschaft. „EINE NACHT AUS GOLD“ ist in limitierter Auflage erhältlich und ein besonderes Erinnerungsstück für ganz Basketball-Deutschland. Sichert euch jetzt schnell euer Exemplar! Dass es hervorragend als Weihnachtsgeschenk taugt, müssen wir ja kaum erwähnen. 208 Seiten für die Ewigkeit! Titel: EINE NACHT AUS GOLD Seitenanzahl: 208 Format: DIN A4, Hardcover Preis: 49,- € Versand: kostenlos Das Buch ist ab Kalenderwoche 47 lieferbar. Jetzt hier bestellen! EINE NACHT AUS GOLD

Basketball Manila Pasay 06.09.2023
FIBA Basketball World Cup 2023
Weltmeisterschaft der Männer
Viertelfinale
Deutschland (GER) - Lettland (LAT)
Jubel Deutschland
Moritz Wagner (Deutschland, No.13)
Dennis Schröder / Schroeder (Deutschland, No.17) Schröder Schroder
Justus Hollatz (Deutschland, No.21)
Maodo Lo (Deutschland, No.04)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Weltmeister in Ludwigsburg gegen Montenegro

Nach dem WM-Triumph in Manila heißt es für Weltmeister Deutschland im Rahmen des ersten Qualifikationsfenster für die EuroBasket 2025 wieder „back to usual“. Den Auftakt in die EM-Quali macht die Begegnung gegen Montenegro am Donnerstag, 22. Februar 2024, 19.30 Uhr. Spielstätte ist die MHP Arena in Ludwigsburg, in der die deutsche Nationalmannschaft zuletzt 2018 während der WM-Quali gegen Estland spielte. Ab sofort gibt es Tickets, hört sich sehr nach Weihnachtsgeschenk an!!! Im Laufe der Qualifikation für die EuroBasket wird Deutschland außerdem auf Bulgarien und Schweden treffen. Nach der Auftaktbegegnung gegen Montenegro, die das Team von Bundestrainer Gordon Herbert zuletzt im Achtelfinale der Heim-EM 2022 besiegen konnte, geht es für unsere Weltmeister drei Tage später, am Sonntag, 25. Februar 2024, in Bulgarien in das zweite Spiel des Qualifensters. Das nächste Heimspiel in der EM-Quali wartet dann im November 2024 gegen Schweden. Zuvor folgt der mit Spannung erwartete Olympiasommer. „Freuen uns auf unser Homecoming“ „Wir freuen uns auf unser erstes Heimspiel nach der WM und wollen die Stimmung und die Atmosphäre aus den letzten Wochen und Monaten mit nach Ludwigsburg nehmen. Ich glaube für die Fans und auch für uns wird das eine tolle Möglichkeit sein, euphorisch in das nächste Kapitel zu starten und dieses Team auf seinem weiteren Weg zu unterstützen“, so Bundestrainer Gordon Herbert. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem Ticketshop. Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) sowie an allen bekannten CTS Eventim VVK-Stellen. ZUM EUROBASKET QUALIFIKATIONSMODUS

(231102) -- TORONTO, Nov. 2, 2023 (Xinhua) -- Dennis Schroder (2nd R) of Toronto Raptors makes a layup during the 2023-2024 NBA regular season match between Toronto Raptors and Milwaukee Bucks in Toronto, Canada, on Nov. 1, 2023. (Photo by Zou Zheng/Xinhua)

DBB-Herren im Ausland: Mit Rückenwind zu neuen Höhen

Es geht wieder rund im internationalen Klubbasketball. Neben der EuroLeague ist auch die NBA zurück auf den Bildschirmen. Mit dabei zahlreiche deutsche Nationalspieler. Wir wollen einen ersten Überblick über die Saisonstarts unserer Legionäre geben. Neben den europäischen und amerikanischen Schwergewichten richten wir unseren Blick auch auf die College-Saison, deren Auftakt bevorsteht. NBA Dennis Schröder Deutschlands Kapitän konnte seine WM-Form in die Frühphase dieser NBA-Saison mitnehmen und wird in Toronto seiner Führungsrolle gerecht. Das Team von Rookie-Headcoach Darko Rajakovic startete mit drei Siegen und vier Niederlagen und besiegte zuletzt die Milwaukee Bucks mit 130:111. Schröder war mit 24 Punkten, vier Rebounds und elf Assists maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt. Auch ansonsten bringt der 30-Jährige seine Stärken aufs Parkett. In seinen bisherigen sieben Partien kam der Point Guard auf 16,9 Punkte, 2,9 Rebounds und 8,9 Assists (sechstbester Wert der NBA). Dazu trifft der Braunschweiger 42% seiner Dreier. Franz Wagner Der bisherige Topscorer der Orlando Magic deutet sein enormes Potenzial weiter an und steht mit dem Team aus Florida bei vier Siegen aus sechs Spielen. Franz ist bei den Magic mit knapp 34 Minuten Dauerbrenner und nimmt mit 18 Würfen pro Partie die meisten. In dieser wachsenden Rolle scheint der 22-Jährige sich wohl zu fühlen. Am Wochenende gelang Franz beim Sieg gegen die Lakers seine Saisonbestleistung von 26 Punkten. Bislang kommt der Berliner im Schnitt auf 19,8 Punkte, 5,7 Rebounds und 3,2 Assists. Nicht verwunderlich also dass Franz in einigen Expertenlisten für den Most Improved Player auftaucht. Moritz Wagner Auch der zweite deutsche Akteur bei den Orlando Magic ist fester Bestandteil der Rotation. In der Rolle als Energizer von der Bank, bewies Moritz bereits während der WM seinen Wert und scheint dort bei den Magic nahtlos anzuknüpfen. In den sechs Partien kam der 26-Jährige durchschnittlich auf 17 Minuten und füllte diese mit zehn Punkten und vier Rebounds. Beim Sieg der Magic über die Portland Trail Blazers trumpfte Moritz mit 17 Punkten, neun Rebounds und einer perfekten Quote aus dem Feld auf (8/8 FG). Daniel Theis Weniger erfreulich verlief der Saisonstart für Daniel Theis in Indiana. Nachdem der 31-Jährige letzte Saison viel Zeit verletzungsbedingt verpasste, wartet der Big Man in dieser Spielzeit noch auf seinen ersten Einsatz. Für die Pacers, die aus ihren vier Partien zwei gewinnen konnten, lief Theis lediglich in der Preseason einmal auf. Im Duell mit den Rockets kam Theis in 18 Minuten auf zwei Punkte und fünf Rebounds. Maximilian Kleber Einen echten Traumstart gab es hingegen für Maximilian Kleber und die Dallas Mavericks. Nach den ersten sechs Partien, gegen zugegeben vermeintlich schwächere Gegner, stehen die Mavericks nach fünf Siegen auf Platz zwei im Westen. Nachdem die letzte Saison ohne Playoff-Teilnahme enttäuschend verlief, scheint das Team von Jason Kidd nun auf dem richtigen Weg. Neben Rookie Dereck Lively II, Grant Williams und Dwight Powell kämpft der 31-Jährige um seinen Platz in der Rotation. In den ersten vier Partien, die die Mavericks alle gewinnen konnten kam er auf über 18 Minuten pro Partie und steuerte 3,3 Punkte, 4,8 Rebounds und 1,5 Assists bei. Zuletzt fehlte der gebürtige Würzburger wegen einer Zehenverletzung. Isaiah Hartenstein Bei den New York Knicks lief es zuletzt gut für Isaiah Hartenstein. In seiner Backup-Center-Rolle kommt der 25-Jährige auf durchschnittlich 18 Minuten Einsatzzeit und füllt diese mit sechs Punkten, 4,8 Rebounds und 1,2 Assists. Wie bereits in der letzten Saison gehört Hartenstein zur festen Rotation von Knicks Coach Tom Thibodeau. Die Knicks starteten aus den ersten sechs Spielen mit zwei Siegen und vier Niederlagen. Hartensteins beste Performance gab es beim Sieg über die Cleveland Cavaliers als ihm 13 Punkte, sieben Rebounds und zwei Steals gelangen. Europas Elite Maodo Lô Der Point Guard wagte diesen Sommer den Schritt ins Ausland und wechselte nach drei Jahren bei ALBA BERLIN zu Olimpia Milano. Der italienische EuroLeague-Teilnehmer konnte sich nach mäßigem Saisonstart zuletzt stabilisieren und steht nach den ersten sechs Spielen in der Liga mit vier Siegen auf Platz sechs. Lô stand dort in seinen bislang drei Begegnungen als Starter auf dem Feld und kam in 22 Minuten auf 8,7 Punkte und 2,7 Assists. In der EuroLeague gab es für die Mailänder noch nicht viel zu holen. Mit einem Sieg aus sechs Spielen rangiert Milano auf Platz 16. Sein EuroLeague-Debüt für den neuen Arbeitgeber gab Lô bei seiner Rückkehr in Berlin, bei der ALBA sich knapp mit 85:82 durchsetzte. In seinen insgesamt drei Partien stand der 30-Jährige zweimal in der Starting Five und kam in durchschnittlich 21 Minuten auf fünf Punkte, zwei Rebounds und 2,3 Assists. Johannes Voigtmann Der Big Man geht in seine zweite Saison bei Olimpia Milano und kam in der Liga genauso wie Maodo Lô auf drei Einsätze. In diesen Partien startete der 31-Jährige von der Bank und stand im Schnitt 11,7 Minuten auf dem Parkett. Voigtmann kommt bislang auf vier Punkte, 3,7 Rebounds und einen Assists. Obgleich des Mailänder Stotterstarts in der EuroLeague, stellte Voigtmann seine Klasse dort bereits unter Beweis. In vier seiner sechs Spiele stand der ehemalige Frankfurter von Beginn an auf dem Court und sammelte im Schnitt 23,5 Minuten, 9,5 Punkte und 4,3 Rebounds. Bei der Niederlage gegen Maccabi Tel Aviv überragte Voigtmann mit 18 Punkten, sechs Rebounds und vier Assists. Oscar da Silva In seinem zweiten Jahr beim FC Barcelona gehört Oscar da Silva zur festen Rotation der Katalanen. In der Liga mit sechs Siegen aus den ersten acht Spielen steht der amtierende Meister auf Platz drei der ACB. Da Silva absolvierte alle acht Spiele und stand im Schnitt 17,4 Minuten auf dem Platz. In diesen steuerte der Forward 3,8 Punkte und 2,1 Rebounds bei. Nachdem Barcelona in der vergangenen Saison im Finale der EuroLeague dem spanischen Konkurrent aus Madrid unterlag, steht das Team von Headcoach Roger Grimau nach fünf Siegen aus sechs Spielen auf Platz zwei. Da Silva stand in allen Partien als Starter auf dem Parkett und kam in knapp 19 Minuten auf 5,7 Punkte und 2,3 Rebounds. Neue Herausforderung Mit seinem Wechsel vom spanischen Erstligisten CB Breogan zu Anadolu Efes wagte Justus Hollatz den nächsten Schritt. Der türkische Rekordmeister, um den ehemaligen Nationalspieler Tibor Pleiss steht mit fünf Siegen aus sechs Spielen an der Tabellenspitze. Hollatz startete in drei seiner fünf Einsätze und stand bislang im Schnitt 24 Minuten auf dem Feld. Seine Ausbeute: 7,4 Punkte, zwei Rebounds und 2,8 Assists bei starken Quoten aus dem Feld. In der EuroLeague verweilt Efes auf Rang 15 und gewann zwei seiner sechs Spiele. Hollatz kam dabei zu vier Kurzeinsätzen, die dem gebürtigen Hamburger die ersten Minuten EuroLeague ermöglichten. Zusammen mit Trainer Tuomas Iisalo und fünf weiteren Spielern wechselte Leon Kratzer von den Telekom Baskets Bonn zum französischen EuroCup-Teilnehmer Paris Basketball. Der Hauptstadtklub startete erfolgreich in die Saison und steht mit acht Siegen aus zehn Spielen auf dem zweiten Platz. Kratzer absolvierte alle zehn Partien und stand dreimal in der Starting Five. Neben dem Finnen Mikael Jantunen und dem Deutschen Michael Kessens ist Kratzer fester Bestandteil der Center-Rotation und kommt in durchschnittlich 18,2 Minuten auf 2,7 Punkte und 4,8 Rebounds. Im EuroCup stehen die Pariser als ungeschlagener Tabellenführer bei fünf Siegen. Auf internationalem Parkett gehört Kratzer zum Starting Lineup und liefert in 18,4 Minuten 4,8 Punkte, 6,2 Rebounds und einen Block. Zuletzt verzeichnete der 26-Jährige gegen Prometey sein erstes Double-Double (12 PKT, 11 REB). Mit David Krämer wechselte ein weiterer deutscher Nationalspieler im Sommer den Verein. Von den lange Zeit abstiegsgefährdeten Löwen Braunschweig zog es des letztjährigen deutschen Topscorer der BBL nach Spanien. Beim Erstligisten CB Granada ist der Shooting Guard gesetzt. Aktuell tut sich Krämers neuer Arbeitgeber allerdings schwer. Nach acht Partien steht Granada mit nur einem Sieg auf Platz 16 und befindet sich im Abstiegskampf. Der 26-Jährige kommt in seinen 23,6 Minuten auf durchschnittlich 9,8 Punkte, 3,6 Rebounds und 1,1 Steals. Seinen Topwert von 20 Punkten erzielte Krämer bei der knappen Niederlage gegen Bilbao. College Heute Nacht gehen auch die US-Colleges wieder an den Start. Mit dabei viele talentierte deutsche Nachwuchsspieler. Der einzige Senior im Verbund ist Tristan da Silva. Der jüngere Bruder von Oscar da Silva geht in seine vierte Saison bei den Colorado Buffaloes. In der vergangenen Saison kam der 22-Jährige in 35 Spielen auf 15,8 Punkte, 4,8 Rebounds und 1,3 Steals. Die Juniors Bent Leuchten und Simonas Lukosius waren beide Teil des deutschen GLOBL-JAM-Kaders, der Mitte Juli bei dem Nachwuchsturnier in Toronto den dritten Platz belegte. Leuchten etablierte sich in der abgelaufenen Saison als Starter der UC Irvine Anteaters. Lukosius wird nach zwei Spielzeiten bei den Butler Bulldogs nun für die Cincinnati Bearcats auflaufen. Aus dem U20-Kader, der bei der EM den sechsten Platz erreichte gehen mit Michael Rataj (Oregon State Beavers), Benjamin Schröder (George Washington Revolutionaries), Christoph Tilly (Santa Clara Broncos) und Johnnie Walter (Pennsylvania Quakers) vier Spieler in ihre zweite College-Saison. Debütieren werden in der kommenden Spielzeit Kilian Brockhoff (UC Santa Barbara Gauchos), Jacob Ensminger (Santa Clara Broncos) und Tjark Lademacher (Saint Mary’s Huskies/CAN).

HerbertGordie-Pegasus_landscape

Gordon Herbert nimmt PEGASOS entgegen

Der 41. Deutsche Sportpresseball in der ehrwürdigen Frankfurter Oper vereinte Ball-Liebhaber aus Frankfurt und ganz Deutschland, aber auch eine Vielzahl an Olympiasiegern, Welt- und Europameistern sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Showbusiness. Basketball-Weltmeister: Sportler mit Herz In der Kategorie „Sportler mit Herz“ überzeugten die Spieler der deutschen Basketballnationalmannschaft, die sich mit großer Leidenschaft in die Herzen aller Sportfans gespielt haben. Dennis Schröder bedankte sich in einer herzlichen Videobotschaft, während Weltmeistertrainer Gordon Herbert den Preis in Frankfurt persönlich entgegennahm. Die begehrten PEGASOS-Trophäen wurden in Zusammenarbeit mit der renommierten Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH gefertigt. Die elegante Figur aus Meissner Porzellan symbolisiert das geflügelte Pferd aus der griechischen Mythologie, das nicht nur als Symbol für Weisheit, Kraft und Stärke gilt, sondern auch als prächtige Statue den Giebel der Alten Oper Frankfurt und somit den Veranstaltungsort des Deutschen Sportpresseballs schmückt. Der Deutsche SportpresseBall ist eine Veranstaltung des Verbands Deutscher Sportjournalisten, des Vereins Frankfurter Sportpresse und der Kommunikationsagentur metropress presseagentur.

FBWC2023_Medal_20230910-402

Deutsche Basketball-Nationalmannschaft erhält den BAMBI 2023

Weitere tolle Auszeichnung für den Basketball-Weltmeister! Zum 75. Jubiläum der renommierten Preisverleihung wird die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren am 16. November 2023 in München mit dem BAMBI 2023 ausgezeichnet. Den Preis erhalten Persönlichkeiten (und in diesem Fall Teams), die Deutschland berührt und Außergewöhnliches geleistet haben. Die DBB-Herren von Bundestrainer Gordon Herbert hatten sich Mitte September beim FIBA Basketball World Cup in Manila/Philippinen erstmals den Titel gesichert und für Begeisterungsstürme weit über den deutschen Sport hinaus gesorgt. Der umjubelte Empfang bei der Rückker nach Deutschland in Frankfurt sprach Bände, zahlreiche (TV)-Auftritte einzelner Spieler oder des (fast) vollständigen Teams im Aktuellen Sportstudio (ZDF) schlossen sich an. Teamgedanke an erster Stelle Während der gesamten „Reise“ durch die Basketball-Weltmeisterschaft stand der Teamgedanke für alle direkt Beteiligten immer an erster Stelle. Nur so wurden die großartigen Erfolge u.a. gegen Australien (85:82), Slowenien (100:71) oder auch gegen die USA (113:111) im sensationellen WM-Halbfinale möglich. Im Endspiel wurde dann Serbien mit 83:77 bezwungen, die Feierlichkeiten konnten beginnen. Nach dem Titelgewinn sagte Schröder: „Es war nicht nur ein Spieler, es war immer die ganze Mannschaft.“ Strahlende Helden und leuchtende Vorbilder In der Begründung der Jury heißt es: „Mit einer unglaublichen Energie, mit Lust am Spiel und Kampfeswillen, aber auch durch Fairplay und mit einem ganz besonderen Teamgeist hat die Deutsche Basketball-Nationalmannschaft die Herzen der Menschen in aller Welt erobert. Basketball wird plötzlich wieder zum Volkssport und erlebt eine Renaissance wie zu Hochzeiten von Dirk Nowitzki. Seine Spieler wachsen zu strahlenden Helden und leuchtenden Vorbildern eines ganzen Landes heran.“ Nicht irgendein Preis „Der BAMBI ist nicht irgendein Preis. Wir können sehr stolz sein, uns als Mannschaft in die Liste der BAMBI-Preisträgerinnen und -Preisträger einreihen zu dürfen. Die Freude über die große Aufmerksamkeit, die wir mit unseren Spielen erlangt haben, ist riesengroß. Das genießen wir und gehen die nächsten Aufgaben mit viel Rückenwind an. Das goldene Reh wird sicherlich einen Ehrenplatz in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Basketball Bundes in Hagen bekommen. Nicht weit weg vom WM-Pokal“, sagt Co-Kapitän Johannes Voigtmann stellvertretend für das Team. Das prachtvoll inszenierte Event wird von Hubert Burda Media veranstaltet und am Donnerstag, 16. November 2023, ab 20.15 Uhr auf dem Sender SAT.1 live übertragen. Bundestrainer Gordon Herbert und Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres nehmen die wertvolle Auszeichnung entgegen. Auch Teamkapitän Dennis Schröder soll an der Ehrung beteiligt werden.