Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores

Headline H3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Headline H3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Modul leer

Headline

Orlando Magic center Moritz Wagner (21) celebrates after dunking the ball against the Washington Wizards during the second half of an NBA basketball game, Wednesday, Nov. 29, 2023, in Orlando, Fla. (AP Photo/John Raoux)

DBB-Herren im Ausland: Vereinswechsel und wachsende Ambitionen

Es wird wieder Zeit einen Blick auf die internationale Basketball-Elite zu werfen und wie unsere Nationalspieler performen. Während sich dich Orlando Magic zum Spitzenteam mausern, fand Daniel Theis mit den LA Clippers einen neuen Arbeitgeber. Isaiah Hartenstein steht im Viertelfinale des In-Season-Tournament der NBA und gleich drei deutsche Profis mischen in Europa im nationalen Meisterschaftsrennen mit. NBA Wagner-Brüder drehen auf Nach acht Siegen am Stück stehen die Orlando Magic im Osten auf dem zweiten Platz (13-5). Nach durchwachsenem Start, präsentiert sich das Team aus Florida vor allem defensiv in bestechender Form und konnte auch dank tatkräftiger Mithilfe des deutschen Brüderpaars Franz und Moritz Wagner Siege gegen die Celtics, Nuggets und Bucks einstreichen. Mit 20,2 Punkten, 5,6 Rebounds, 3,2 Rebounds und 1,2 Steals gehört Franz nach wie vor zu den treibenden Kräften und stand bislang in allen Saisonspielen im Schnitt 32,7 Minuten auf dem Feld. Beim Sieg über die Washington Wizards erzielte der 22-Jährige mit 31 Punkten (11/14 FG) sein bisheriges Season-High und führt die Magic zudem als Topscorer an. Auch Moritz Wagner konnte seinen starken Saisonstart fortsetzen. Mit 19,2 Minuten gehört der Big-Man zur festen Rotation von Jamahl Mosley. Diese nutzt Moritz enorm effizient und steuert bislang 12,4 Punkte, 4,3 Rebounds und 1,2 Assists bei. Zudem trifft der 26-Jährige über 63% seiner Würfe aus dem Feld. Beim Sieg gegen die Boston Celtics überragte Moritz mit 27 Punkten in 24 Minuten. Raptors mittendrin Ein stetiges Auf und Ab erlebt indes Dennis Schröder mit den Toronto Raptors. Nach knapp einem Viertel der Saison steht das Team aus Kanada mit neun Siegen und zehn Niederlagen derzeit auf dem zehnten Platz im Osten. Nach Siegen über die schwächeren Chicago Bulls, Detroit Pistons und Washington Wizards, blieben die Raptors gegen die Top-Teams des Ostens (Magic, Cavaliers, Celtics) ohne Erfolgserlebnis. Dementsprechend kämpft der Champion von 2019 aktuell um die Play-In-Plätze. Für Schröder persönlich läuft es hingegen deutlich besser. Der World-Cup-MVP legt mit 16,2 Punkten seit sechs Saisons seinen höchsten Punkteschnitt auf und kommt zudem auf 3,1 Rebounds und 6,9 Assists, was ihn zu einem der zehn besten Vorlagengeber der Liga macht und über die Saison ein neuer Karrierebestwert wäre. Neben seinem Playmaking, trifft Schröder solide 36% seiner mehr als fünf Dreierversuche pro Partie und geht mit über 31 Minuten die viertmeisten der Raptors. Seine bisherige Saisonbestleistung erzielte der gebürtige Braunschweiger beim Sieg über die Indiana Pacers, als er 26 Punkte, sechs Rebounds und fünf Assists beisteuerte. Wieder auf Kurs Nach holprigem Saisonstart, konnten sich die New York Knicks und Isaiah Hartenstein zuletzt deutlich stabilisieren und stehen nach sieben Siegen aus den letzten zehn Partien auf Rang fünf im Osten. In seiner Funktion als Backup-Center von Mitchell Robinson Hartenstein seine Rolle gefunden und steht im Schnitt 17 Minuten auf dem Court. Diese füllt der 25-Jährige mit 5,7 Punkten, 4,8 Rebounds und einem Assists. Mit seiner Physis und hohen Einsatzbereitschaft zählt Hartenstein außerdem zu den prozentual fünf besten Offensivreboundern der Liga. Neben der starken Form in der Liga, konnten sich die Knicks im dieses Jahr eingeführten In-Season-Tournament als eines von acht Teams für das Viertelfinale qualifizieren und treffen dort auf die Milwaukee Bucks. Dem Gewinner winkt neben dem „NBA Cup“ ein Preisgeld von 500.000 US-Dollar pro Spieler. Neues Gewand Nach lediglich einem Saisoneinsatz für Daniel Theis bei den Indiana Pacers, konnten sich beide Parteien auf einen Buyout einigen. Den Big-Man zog es im Zuge dessen in den Westen zu den LA Clippers, die damit nach Isaiah Hartenstein (2021-22) den nächsten deutschen Center unter Vertrag nehmen. Nachdem sich die Clippers kurz nach Saisonbeginn bereits mit James Harden verstärkten, rutschte das Team nach einer Niederlagenserie von sechs Partien bis auf die Lottery-Plätze ab. Mit Theis an Bord läuft es bedeutend besser für die Clippers, die sich seitdem mit fünf Siegen aus sieben Spielen zurück auf den zehnten Platz kämpfen konnten. Begünstigt durch den verletzungsbedingten Ausfall von Big-Man Mason Plumlee, kommt Theis aktuell auf 16,9 Minuten. In seinen ersten sieben Partien lieferte der Weltmeister 6,6 Punkte, 4,6 Rebounds und 1,9 Assists. Bereits in seinem zweiten Spiel gegen die San Antonio Spurs kam Theis mit 19 Punkten (8/10 FG) und sieben Rebounds auf seine beste Punkteausbeute seit April des Vorjahres. Zwangspause Verletzungsbedingt pausieren muss nach wie vor Maximilian Kleber bei den Dallas Mavericks. Nach fünf absolvierten Partien mit durchschnittlich 18,1 Minuten fällt der 31-Jährige seit Anfang November mit einer Zehenverletzung aus. Bis dato stand Kleber bei 3,4 Punkten, 4,2 Rebounds und zwei Assists. Doch auch ohne den gebürtigen Würzburger läuft es sportlich gut in Dallas. Das Team von Headcoach Jason Kidd steht mit elf Siegen und sechs Niederlagen auf dem dritten Platz im Westen und scheint nach einer enttäuschenden letzten Saison ohne Playoff-Teilnahme nun besser zusammenzufinden. Europa Titelanwärter Nach acht Siegen aus neun Spielen führt Anadolu Efes die türkische Liga aktuell an. Mit von der Partie Justus Hollatz, der in acht Spielen auf dem Court stand und in über 23 Minuten Spielzeit 7,1 Punkte, zwei Rebounds und 3,4 Assists liefert. Des Weiteren trifft der 22-Jährige über 57% seiner Zweier und über 37% seiner Dreier. In der EuroLeague hat der türkische Vertreter Anschluss an die Playoff-Plätze hergestellt und rangiert mit fünf Siegen und fünf Niederlagen auf Platz elf. Für Hollatz blieb es dort wie zu Saisonbeginn bei Kurzeinsätzen. Auch Leon Kratzer und Paris haben sich in der Spitzengruppe hinter Monaco festgesetzt. Der Hauptstadtklub gewann zehn seiner 13 Spiele und verlor im November nur eine Partie. Dabei kam der 26-Jährige in 17,8 Minuten auf 3,1 Punkte und 4,5 Rebounds. Noch besser läuft es für die Pariser im EuroCup. Mit acht Siegen führt man Gruppe A vor den London Lions an. Auch Kratzer scheint das internationale Parkett zu liegen. In über 18 Minuten steuerte der Center 4,7 Punkte, 5,6 Rebounds und 1,3 Blocks bei. Nach der Türkei und Frankreich werfen wir den Blick nach Spanien, wo Oscar da Silva und der FC Barcelona mit acht Siegen und drei Niederlagen auf dem fünften Platz stehen. Der Forward stand in allen Partien im Aufgebot und spulte im Schnitt 17,4 Minuten ab. Zu Buche stehen dem ehemaligen ALBA-Spieler 4,3 Punkte und 2,5 Rebounds. In der EuroLeague läuft es ebenfalls gut für die Katalanen. Lediglich Rivale Real Madrid (10-0) trennt Barcelona (8-2) von der Tabellenführung. Bei nahezu identischer Spielzeit erzielte da Silva 5,2 Punkte und 2,4 Rebounds. Ansprüchen gerecht werden Der italienische EuroLeague-Teilnehmer Olimpia Milano, bei dem das deutsche Duo Maodo Lô und Johannes Voigtmann unter Vertrag steht, kommt nach wie vor noch nicht ins Rollen. In der Liga gab es in den letzten fünf Spielen drei Niederlagen gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel, was die Mailänder mit aktuell fünf Siegen aus neun Spielen auf Rang sechs versetzte. Lô, der seit seiner Ankunft sechs Partien absolvierte, kommt in knapp 23 Minuten auf 8,5 Punkte und 2,7 Assists. Big-Man Johannes Voigtmann steht indes in fünf Spielen bei 13,8 Minuten, 4,2 Punkten und 4,4 Punkten. In der EuroLeague sind die Playoffs noch in Reichweite. Aktuell steht Milano aber mit Platz zwölf (4-6) außerhalb dieser, konnte aber seine letzten beiden Spiele gewinnen. Gegen Roter Stern Belgrad brillierte Lô zuletzt mit seiner Saisonbestleistung von 32 Punkten. Über den Saisonverlauf steht der ehemalige Berliner bei 11,6 Punkten und 3,3 Assists. Zudem trifft der 30-Jährige 50% seiner Dreier. Johannes Voigtmann konnte seine Punkte- und Assistausbeute bei mehr Spielzeit verdoppeln. In 22 Minuten liefert der Big-Man 8,4 Punkte, 3,9 Rebounds und 3,2 Assists. Wichtige Schritte konnte auch der CB Granada und David Krämer machen. Nach schwachem Saisonstart, gewann der spanische Erstligist zuletzt zweimal in Folge und kletterte damit aus dem Tabellenkeller. Mit nun drei Siegen aus elf Spielen, steht das Team auf dem 16. Platz. Krämer, der in allen Partien zum Einsatz kam, steht bei 9,5 Punkten, 3,3 Rebounds und einem Steal. College Statistiken Name College Record Minuten Punkte Rebounds Assists Tristan da Silva Colorado Buffaloes 5-2 30,4 14,6 5,0 2,1 Christoph Tilly Santa Clara Broncos 7-1 19,3 10,1 4,6 2,3 Bent Leuchten UC Irvine Anteaters 6-2 18,5 10,0 4,0 1,3 Simonas Lukosius Cincinatti Bearcats 6-0 23,5 8,7 2,5 3,7 Tjark Lademacher Saint Mary’s Huskies/CAN 2-6 28,3 7,9 4,3 2,3 Benjamin Schröder George Washington Revolutionaries 6-1 12,3 5,1 2,9 0,3 Jacob Ensminger Santa Clara Broncos 7-1 13,8 3,5 2,9 0,5 Johnnie Walter Pennsylvania Quakers 5-3 10,7 2,4 1,9 0,7 Michael Rataj Oregon State Beavers 3-3 13,7 1,3 4,0 1,0 Kilian Brockhoff Santa Barbara Gauchos 4-2 0

DSCF4367

U16-Mädchen: Erste Tests auf Ibiza

Im Rahmen des anstehenden U16-Lehrgangs in Kienbaum mit anschließendem Turnier auf Ibiza/ESP hat Bundestrainer Stefan Möller seine Nominierungen bekanntgegeben. Für den Zeitraum vom 04. bis 09. Dezember 2023 wurden folgende zwölf Spielerinnen berufen: Kader Frederike Askamp (Capitol Baskets Düsseldorf) Lena Bjeltschik (Osterather TV) Chinaza Ezeani (GISA LIONS MBC) Lara Gierlich (RheinStars Köln) Silvia Heide (TS Jahn München) Diana Ivancic (RegioTeam Stuttgart) Laura Knaup (Osterather TV) Carla Koch (Basket Ladies Kurpfalz) Nala Koletzki (BASS Berlin) Dilara Özdemir (TV Hofheim) Ella Panke (ALBA BERLIN) Lilli Schultze (ALBA BERLIN) Betreut wird das Team von Head Coach Heiko Czach, den AssistenztrainerInnen Corinna Kollarovics und Sven Schultze, sowie Physiotherapeutin Annette Ulshöfer und Teambetreuerin Leonie van Doorn. Spieltermine Do., 07. Dezember 2023, 17.00 Uhr: Deutschland – Spanien Fr., 08. Dezember 2023, 17.00 Uhr: Polen – Deutschland

DBJ05500

GSW 2023: Hand in Hand dem Basketball näherkommen

Auch die dritte Grundschulwoche, die vom 13. – 17. November 2023 stattfand, war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. An mehr als 150 Grundschulen nahmen deutschlandweit insgesamt über 22.000 Kinder an dem Programm teil, wodurch man die Zahlen des Vorjahres toppen konnte. Neben Aktionspaketen mit Minibällen, Stationskarten und weiteren Materialien, freuten sich die teilnehmenden Schulen außerdem über zahlreiche Bronze-Spielabzeichen. Wie bereits im letzten Jahr wurden Bälle in den Größen vier und fünf an die Schulen verteilt, um besonders Kindern der ersten Klasse die Teilnahme und den Einstieg im Basketball zu ermöglichen. Auch für Schulen, die kein Paket erhielten, gab es umfassendes Online-Material, durch welches die Schulen am Programm teilhaben konnten. Um die Lehrkräfte und die Partnervereine der Grundschulen optimal auf das Projekt vorzubereiten, gab es zwei digitale Vorbereitungsabende sowie Lehrmaterial des DBB, welches unter anderem das Begleitheft zur Grundschulwoche enthielt. In Anleitung der Lehrkräfte und TrainerInnen der ansässigen Basketballvereine ging es bei den Stationen vor allem um Koordination, Technik und Bewegung. Hinzu wurde in Kooperation mit dem DBB-Gesundheitspartner und Projektförderer vivida bkk Fokus auf den Aspekt Gesundheit gelegt. In Kleingruppen erarbeiteten die Kinder dabei wichtige Bausteine gesunder Ernährung und welche Rolle Bewegung und Sport einnehmen. Natürlich durften auch spielerische Elemente sowie Gruppenaufgaben nicht fehlen. Die Kinder begegneten diesem vielfältigen Programm mit viel Freude und Begeisterung. „Freuen uns auf nächste Auflage“ „Die Grundschulwoche hat einmal mehr gezeigt, wie erfolgreich die Kooperation von Sport und Schule auf Verbands- und Vereinsebene funktionieren kann. Unser Angebot wurde sehr gut angenommen und die Schulen sind dankbar für solche Maßnahmen und unsere Materialien. Das stimmt mich sehr positiv für unsere Ideen und Pläne zur weiteren Kooperation mit Grundschulen auch in Richtung der anstehenden Entwicklungen im Ganztag. Ich danke allen engagierten Lehrkräften und Vereinen für Ihr Mitwirken und freue mich bereits auf die nächste Auflage 2024“, fasste DBB-Vizepräsident Stefan Raid zusammen. „Als offizieller Gesundheitspartner des Deutschen Basketball Bundes e. V. (DBB) freuen wir uns sehr über den Erfolg der diesjährigen Grundschulwoche. Die hohen Teilnahmezahlen von Schulen und Kindern zeigen, wie groß die Nachfrage nach solchen Präventionsangeboten ist und dass die Kinder damit auch wirklich erreicht werden können. An unseren Gesundheitsstationen konnten sich die Schüler und Schülerinnen zusätzlich zur Bewegung bspw. mit ausgewogener Ernährung auseinandersetzen. Unser Ziel ist es, jungen Menschen so früh wie möglich, Impulse für eine gesunde Lebensweise zu vermitteln – davon profitieren sie ein Leben lang. Durch die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DBB werden wir uns so auch in Zukunft gemeinsam für die Gesundheit junger Menschen einsetzen“, ergänzten Denise Reitberger & Elena Tschiltschke (Referentinnen Gesundheitsförderung, vivida bkk). Für DBB-Schulsportreferent Tim Brentjes stoß die Resonanz der Schulen auf Stolz: „Wir freuen uns, dass das Programm so zahlreich angenommen wird und wir so ein tolles Feedback bekommen. Wir hoffen im nächsten Jahr weiter zu wachsen. Es gab neben dem eigentlichen Programm unzählige kleine Aktionen, die zeigen mit wie viel Enthusiasmus die Schulen, Kinder und Vereine dabei sind. In Eichstädt hat der Verein für die Grundschulwoche an der „Schule am Graben“ extra T-Shirts mit unserem Logo gemacht. Das beste Feedback ist natürlich, wenn es durch unseren Impuls nun jährlich an den Schulen eine Basketballaktion gibt, was uns etliche Lehrkräfte berichtet haben.“ Video-Beitrag in der ARD-Mediathek

U18Fiba_W_Konya_60578_230709_VID

Termine und Orte Jugend-Europameisterschaften 2024

Das Board (Vorstand) der FIBA Europe hat die Gastgeber und Termine der Jugend-Europameisterschaften 2024 festgelegt. Die Auslosung der Vorrundengruppe erfolgt im Frühjahr 2024. Hier die Ausrichter und Termine für die Jugend-Europameisterschaften 2024 mit den deutschen Teams, die allesamt in der Division A an den Start gehen. Damen/Mädchen U20-Europameisterschaft weiblich 6.-14. Juli 2024, Vilnius/Litauen U18-Europameisterschaft weiblich 03.-11. August 2024, Matosinhos/Portugal U16-Europameisterschaft weiblich 16.-24. August 2024, N.N./Ungarn Herren/Jungen U20-Europameisterschaft männlich 13.-21. Juli 2024, Gdynia/Polen U18-Europameisterschaft männlich 27. Juli – 04. August 2024, Tampere/Finnland U16-Europameisterschaft männlich 9.-17. August 2024, Heraklion/Kreta (Griechenland)

Schroeder2023Ruecken_landscape

Medien-Praktikum beim Weltmeister

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) sucht zur Verstärkung seiner Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2024 Praktikanten m/w/d (Schwerpunkt Social Media und Spielberichte) Die Praktika laufen für jeweils zehn bis zwölf Wochen im Zeitraum Mai/Juni bis September/Oktober. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die idealerweise bereits journalistische Vorkenntnisse besitzen, der englischen Sprache mächtig sind und eine hohe Affinität zum Basketball und zum Thema „Social Media“ haben. Der problemlose Umgang mit den gängigen Computerprogrammen (MS Office) wird vorausgesetzt, Kenntnisse über grafische Gestaltung und/oder Videobearbeitung sind von Vorteil. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird zudem die Bereitschaft erwartet, auch an Abenden und Wochenenden (Spielberichte) zu arbeiten. Geboten werden ein attraktiver Arbeitsplatz in der Bundesgeschäftsstelle in Hagen sowie vor Ort bei den Events, eine Vergütung sowie ganz viele interessante Dinge zum Entdecken und Lernen in einem hochmotivierten Team. Der Dienstort ist Hagen. Bewerbungen (mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Arbeitsproben) sind bis zum 20. Januar 2024 an folgende Adresse zu senden: Ausschließlich per eMail an: bewerbung@basketball-bund.de. (Deutscher Basketball Bund, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, z. Hd. Herrn Christoph Büker) Telefonische Anfragen sind vorab unter Tel. +49 2331 106175 (DBB-Pressesprecher Christoph Büker) möglich.

JaglaJan2010TheShot_landscape

„Baseline zu Baseline“ mit Jan Jagla

Folge 66: Von Dunk zu Digital – Jan Jagla über Nationalmannschaft und DSS 141 Länderspiele für Deutschland, das ist mal eine echte Hausnummer! Nur zwölf Spieler haben in der Länderspielgeschichte des DBB mehr auf ihrem Konto angesammelt. Dazu eine College- und Klub-Karriere, die ihn an viele verschiedene Orte geführt hat. Darüber und über vieles mehr sprechen Christoph und Moritz im neuesten DBB-Podcast „Baseline zu Baseline“ – mit Jan Jagla. Der heute 42-jährige Olympiateilnehmer von 2008 hat zwischen den Körben und abseits davon so einiges erlebt. Er erzählt, wie es sich angefühlt hat, „hinter“ Dirk Nowitzki zu spielen und wie er trotz professioneller Einstellung durchaus auch echte College-Momente genießen konnte. Er erklärt, warum seine Basketballgeneration auch so etwas wie ein Vorreiter für die aktuellen Weltmeister waren. Es geht um seinen Schwiegervater Svetislav Pesic und um sein frühes Denken an die Karriere nach der Karriere. Und da kann er mit großer Begeisterung über den digitalen Spielbericht referieren, den der mittlerweile in Barcelona lebende Jagla mit seinem Arbeitgeber NBN23 beim DBB umsetzt. Alles in allem mehr als 60 interessante Minuten. Unsere Empfehlung sich das mal anzuhören. Foto oben: „The Shot“ wurde er damals genannt. Der fast unmögliche Wurf von Jan Jagla, der Deutschland bei der WM 2010 im türkischen Kayseri den Sieg gegen Serbien brachte. Foto: DBB/Camera 4  

SaballyNyara2023vsITA_landscape

Olympia-Quali Damen: Spielzeiten stehen fest

Die Spielzeiten für das Olympische Qualifikationsturnier der Damen vom 08. – 11. Februar 2024 im brasilianischen Belem stehen fest. Hier die Spieltermine (dt. Zeit) der Mannschaft von Bundestrainerin Lisa Thomaidis: Donnerstag, 08. Februar 2024 21.00 Uhr: Deutschland – Serbien Samstag, 10. Februar 2024 21:00 Uhr: Deutschland – Australien Sonntag, 11. Februar 2024 24:00 Uhr: Deutschland – Brasilien Die ersten drei der Vierergruppe qualifizieren sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Foto oben: Nyara Sabally in der EM-Qualifikation gegen Italien. Foto: FIBA

DDBBUCHReleaseBenni@_felixsteiner-84-2

DBB präsentiert „EINE NACHT AUS GOLD“

Am Abend des 20. November hat der Deutsche Basketball Bund (DBB) seinen Bildband „EINE NACHT AUS GOLD“ in München präsentiert. In dem Buch von Lucas Kröger und Basti Sevastos wird der erstmalige WM-Triumph in zahlreichen Fotos vor und hinter den Kulissen festgehalten. Die deutsche Herren-Nationalmannschaft um Kapitän Dennis Schröder hatte im September in Okinawa/Japan und Manila/Philippinen den großartigen Erfog mit dem Finalsieg über Serbien perfekt gemacht. DBB-Vizepräsident Lothar Bösing begrüßte im Namen des DBB die rund 65 geladenen Gäste, darunter u.a. Kamil Nowak, Executive Director der FIBA Europe, DBB-Vizepräsident Werner Lechner, der Präsident des Bayerischen Basketball-Verbandes, Bastian Wernthaler, Bundestrainer Gordon Herbert, Nationalspieler Niels Giffey und die Ex-Nationalspieler Per Günther und Steffen Hamann. Anschließend rekapitulierte Moderator Benni Zander gemeinsam mit den „Buchmachern“ die Entstehung des Bildbandes sowie der Video-Dokumentation. Dabei gab es doch die ein oder andere Anekdote aus den ganzen „Nachtschichten“ zu berichten. In gemütlicher Atmosphäre wurden dann viele Gespräche geführt, für Speis und Trank war gesorgt. Weltmeister-Trainer Gordon Herbert hat die Zeit unmittelbar nach dem sensationellen WM-Triumph seines Teams in vollen Zügen genossen, wie er zu Beginn der zweiten Gesprächsrunde mit Benni Zander und Niels Giffey gestand. Er sei ein paar Tage auf Mallorca, im Wald in Finnland, beim Fischen sowie in seiner Heimat Kanada gewesen, erzählte der 64-Jährige. Unter dem Gelächter des Publikums verkündete er mit einem Augenzwinkern sein Motto für die Wochen direkt nach dem Gold-Coup: „Kein Basketball, keine Partnerinnen.“ Außerdem lobte er mit seinen launigen Worten erneut Kapitän Dennis Schröder: „Dennis war nach der EM 2022 enttäuscht, dass wir nicht Gold geholt haben. Deshalb war sein Fokus dieses Mal ganz eindeutig in Richtung Gold gerichtet.“ Giffey erinnerte sich vor allem und sehr gerne an die Zeit im japanischen Okinawa. Dort hatte die DBB-Auswahl die Spiele der Vor- und Zwischenrunde absolviert. „Das war das absolute Paradies. Das war ein gewisses Urlaubsfeeling. Immer, wenn wir frei hatten, sind wir an den Strand gegangen“, so der 32-Jährige. Die erste Druckauflage des WM-Buches „EINE NACHT AUS GOLD“ ist trotz deutlich erhöhter Auflage binnen kürzester Zeit vergriffen gewesen. Es wird aber bereits fleißig nachproduziert, sodass es schon bald wieder WM-Bücher im DBB-Online-Shop zu erwerben gibt.