Die Weibliche Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (WNBL) ist die höchste deutsche Basketballliga für Spielerinnen im Alter von unter 18 Jahren (U18, früher U17). Sie dient der Nachwuchsförderung. Der Schwerpunkt dieser Liga liegt darin, den Spielerinnen zusätzliche Spielpraxis auf hohem Niveau gegen etwa gleichstarke Jugendliche zu ermöglichen.

Die WNBL ermöglicht schon eine frühe Leistungskonzentration und Ansammlung von Talenten für die Vergrößerung des Angebotes an leistungsmäßig starken Nachwuchsspielerinnen für die Jugend-Nationalmannschaften, Regional- und Bundesligen.

Die WNBL ist in der Saison 2009/2010 als ein Projekt des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in die erste Spielzeit gegangen.

Die aktuellen Spielpläne und Hallenanschriften sind auf der Ergebniswebsite unter www.basketball-bund.net hinterlegt (siehe Bundesligen). Hier werden auch Spielverlegungen und Statistiken berücksichtigt.

Spielberichte

Basketball Piräus 29.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Platzierungsspiel um Platz 5
Tschechien (CZE) - Deutschland (GER)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Damen bei der Women’s EuroBasket auf Platz fünf

Die DBB-Damen haben bei der FIBA Women’s EuroBasket 2025 den fünften Platz belegt und damit den sechsten Platz bei der letzten Ausgabe im Jahr 2023 übertroffen. Im heutigen Spiel um Platz fünf siegte das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis gegen Tschechien mit 81:70 (13:15, 24:17, 23:23, 21:15). Insgesamt ist es die drittbeste EM-Platzierung aller Zeiten nach EM-Bronze der DBV-Damen 1966 und EM-Bronze der DBB-Damen 1997. Verloren haben die DBB-Damen bei der Women’s EuroBasket nur gegen die beiden Finalisten Belgien und Spanien. Zäh Alexandra Wilke, Leonie Fiebich, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Luisa Geiselsöder bildeten die im Vergleich zum Türkei-Spiel unveränderte Starting Five. Zu langsam und statisch verliefen die ersten deutschen Offensivaktionen, während Tschechien zu einfachen Abschlüssen kam (0:8, 3.). Thomaidis nahm eine frühe Auszeit. Erst Geiselsöder brach den Bann und erzielte nach fast vier Minuten die ersten Punkte für die DBB-Auswahl. Langsam fand man besser ins Spiel, wurde hinten stabiler und punktete durch Peterson und Fiebich. (6:10, 6.). Es blieb aber ein zähes Unterfangen, weil beide Teams doch große Schwierigkeiten hatten einen Rhythmus zu finden (8:14, 8.). Ein Dreier von Bühner kam zur richtigen Zeit, Fiebichs zweites Foul früh. Zum Viertelende blieb Tschechien leicht vorne (13:15). Führung übernommen Der Anfang des zweiten Viertels gehörte zunächst dem Gegner (15:22, 12.). Doch die DBB-Auswahl fing sich schnell und kam durch Peterson, Geiselsölder und Bühner  auf 21:22 heran (14.). Defensiv hatte man einen Gang hochgeschaltet und offensiv funktionierte jetzt viel mehr als noch zu Beginn der Partie. Deutschland hatte die Kontrolle übernommen und lag nach 17 Minuten u.a. durch zwei „and ones“ von Wilke und wieder Geiselsöder mit 29:23 vorne. Man musste aber wachsam bleiben, denn die Tschechinnen wehrten sich (33:27, 19.). Tschechien netzte einen Dreier zum 33:32, die gute Phase der Deutschen schien beendet (20.). Bis zur Pause sah es aber wieder besser aus für die DBB-Korbjägerinnen (37:32). Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Weniger Dreier Deutschland hatte es vor dem Gang in die Kabinen deutlich seltener aus der Dreierdistanz versucht als in den vorherigen Partien. Dementsprechend ging auch die ersten Versuche nach dem Seitenwechsel in Richtung tschechischem Korb. Dass Bessoir dann trotzdem einen Dreier versenkte, mag man ihr „verzeihen“ (42:34, 22.). Dann kollabierte die deutsche Defense zweimal in Folge, Tschechien war wieder da (42:41, 23.). Es war jetzt trotz der vermeintlich geringen Bedeutung des Spiels ein offener Schlagabtausch, bei dem wieder Bessoir aus der Distanz und von der Freiwurflinie zum 51:43 traf (26.). Mit zwei Freiwurftreffern stellte Fiebich den Vorsprung erstmals auf zweistellig, Peterson erhöhte auf 55:43 mit noch vier Minuten auf der Uhr im dritten Viertel. Doch der Gegner war keineswegs geschlagen, sondern kaum zwei Minuten später auf 57:50 heran. Romy Bär sorgte per Dreier für Beruhigung, nach drei Vierteln hatte eine Führung des DBB-Teams Bestand (60:55). Historischer 5. Platz Jennifer Crowder eröffnete den Schlussabschnitt mit einem starken Move zum Korb, ehe die deutlich verbesserte Peterson von der Freiwurflinie aus punktete: 64:55 (32.). Bessoir machte es wieder zweistellig, Fiebich verwandelte den Freiwurf für das technische Foul gegen die tschechische Bank. Beide Teams taten sich jetzt schwer mit dem Scoring, bevor Fiebich mit einem Dreier zum 75:59 erhöhte (36.). Deutschland verteidigte gut, hatte immer wieder die Hand dazwischen und machte es den Tschechinnen schwer. Thomaidis wechselte jetzt auch die Youngster ein, alle Spielerinnen kamen zum Einsatz. Am Ende gewinnt Deutschland mit einer guten Leistung mit 81:70 gegen Tschechien und sichert sich so einen historischen fünften Platz. „Geschichte geschrieben“ Luisa Geiselsöder: „Wir haben Geschichte geschrieben, mit diesem Team ist das echt was besonderes. Wir haben so viele deutsche Spielerinnen, die großes Potenzial haben und so viele, die fehlen und trotzdem haben wir uns so gut platziert. Ich bin sehr stolz auf das Team.“ Lisa Thomaidis: „Es war ein wichtiges Spiel für uns. Wir sind hier her gekommen mit dem Ziel, so viele Spiele wie möglich zu gewinnen. Jeder Sieg bei der EuroBasket ist ein großer Sieg und ich bin sehr glücklich, wie das Team gespielt hat. Es ist ein großartiges Ergebnis für uns und ich bin sehr stolz auf jede Spielerin.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 13 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Alexandra Wilke 7 Rutronik Stars Keltern Hilke Feldrappe 0 Columbia University/USA Jennifer Crowder 2 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 0 Saarlouis Royals Leonie Fiebich 20 New York Liberty/WNBA Luisa Geiselsöder 13 Dallas Wings/WNBA Frieda Bühner 9 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 12 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 2 Herner TC Romy Bär 3 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals

Basketball Piräus 27.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Platzierungsspiel
Türkei (TUR) - Deutschland (GER)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Damen: Sieg gegen die Türkei

Die DBB-Damen haben bei der FIBA Women’s EuroBasket 2025 ihren insgesamt dritten Sieg gelandet. Im heutigen Überkreuzspiel um die Plätze 5-8 gewann das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis in Athen gegen die Türkei überzeugend mit 93:73 (23:15, 27:13, 23:24,20:21). Am kommenden Sonntag, 29. Juni 2025, geht es damit im Spiel um Platz fünf gegen Tschechien (heute 81:76 gegen Litauen) um die drittbeste EM-Platzierung aller Zeiten nach EM-Bronze der DBV-Damen 1966 und EM-Bronze der DBB-Damen 1997 (13:30 Uhr, ab 13.00 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport). Toller Start Alexandra Wilke, Leonie Fiebich, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Luisa Geiselsöder bildeten die deutsche Startformation, in der die leicht angeschlagene Alexis Peterson fehlte. Das DBB-Team legte einen tollen Start aufs Parkett (7:2, 2.) und hatte zunächst keine Probleme mit der türkischen Zonenverteidigung. Dann drehten sich einige deutsche Dreierversuche aus dem türkischen Korb, während die Türkei vollstreckte (9:9, 4.). Geiselsöder hatte mit ihrer WNBA-Teamkollegin Teaira McCowan alle Hände voll zu tun und machte ihren Job hervorragend. Nach einem Fastbreak, abgeschlossen durch Bühner, führte Deutschland mit 15:10 (6.). McCowan verieß entnervt das Feld, Romy Bär netzte einen Dreier und Wilke schloss einen weiteren Fastbreak ab: 20:10 (7.), Auszeit Türkei. Auch in der Folge war die DBB-Auswahl das überlegene Team, das konsequent die Chancen nutzte und nach dem ersten Viertel mit 23:15 vorne lag. Beste Turnierleistung Jennifer Crowder setzte sich zu Beginn des zweiten Spielabschnitts sehr schön zum 25:15 durch, Deutschland hatte die Kontrolle über die Partie. Glänzend auf die Offensive der Türkinnen eingstellt ließ man dem Gegner kaum Freiheiten und konnte auch das Tempo der Begegnung bestimmen. McCowan kehrte zurück, Bühners Dreier bedeutete das 29:17 nach 13 Minuten. Das zweite Foul von Geiselsöder beunruhigte leicht, Fiebich wurde ununterbrochen „bearbeitet“ und ging an die Freiwurflinie (31:19, 15.). Bis dahin war McCowan überhaupt kein Faktor gewesen. Wieder landete ein Schnellangriff im türkischen Korb, es sah gut aus für die deutsche Mannschaft (35:21, Bessoir, 16.). Deutschland kam richtig ins Laufen, wieder war Bessoir zur Stelle (38:21, 17.). Bis dato hatten die nur wenigen Zuschauer:innen die beste Leistung der DBB-Korbjägerinnen bei diesem Turnier gesehen. Es waren die Minuten der Emily Bessoir, die wieder aus der Distanz erfolgreich war (46:28, 19.). Auch Wilke zeigte eine starke Partie, zur Halbzeit lag Deutschlad mit 50:28 in Front. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Comeback der Türkei Nun galt es gut ins dritte Viertel zu kommen und die Türkei nicht mehr an einem Comeback schnuppern zu lassen. Doch „Türkiye“ startete mit einem 7:0-Lauf, der von Bühner unterbrochen wurde (52:35, 23.). Plötzlich war McCowan im Spiel, aber die bärenstarke Bessoir versenkte einen Dreier zum 55:38 (24.). Beim 55:42 holte Thomaidis ihr Team zu einer Auszeit zusamen. Geiselsöder kassierte ihr drittes Foul im „Infight“ mit McCowan und kurze Zeit später ihr viertes, die Türkinnen witterten ihre Chance (57:45, 26.). Nach dem türkischen Dreier zum 57:48 musste Thomaidis ihr Team erneut zusammenholen. Bär punktete über McCowan hinweg und nahm hinten das Defensivfoul ihrer Gegnerin an: 59:48 (27.). Als Bühner und Fiebich jeweils Dreier gelangen, hatte sich Deutschland gut „befreit“ (65:50, 28.). Nach drei Vierteln und zwei weiteren Fiebich-Dreiern sprach ganz viel für einen deutschen Erfolg (73:52). Vorsprung gehalten Auch im letzten Viertel ließ die DBB-Auswahl nicht nach. Hinten wurde stark verteidigt, vorne immer wieder der Weg zum Korb gefunden. Bessior und Bühner erhöhten auf 78:52 (32.), das offensive Spiel wirkte durchdacht und geduldig. Beide Teams scorten in den nächsten Minuten, Youngster Hilke Feldrappe kam etwa fünf Minuten vor Schluss bei einem Stand von 82:61 aufs Feld. Geiselsöder schied kurz darauf mit ihrem fünften Foul aus (36.). Fiebich setzte Spiel mit einem Buzzerbeater-Dreier zum 85:63 ihren Stempel auf, feldrappe folgte mit dem nächsten Dreier zum 88:65 (37.). Bielefeld, Eichmeyer und Schiffer kamen jetzt ebenfalls aufs Feld, womit alle Spielerinnen eingesetzt wurden und zu einem deutlichen Teamerfolg beitrugen. Deutschland besiegt somit die Türkei mit 93:73 und spielt am Sonntag um Platz 5. „So wollen wir Basketball spielen“ Leonie Fiebich: „Wir waren bis auf das dritte Viertel sehr solide. Gerade in den ersten Minuten sind sie wieder zurückgekommen, aber wir hatten zum Glück so einen großen Vorsprung, dass wir das im Griff behalten haben. Wir haben ein sehr junges Team, wir spielen teilweise etwas chaotisch, wenn wir keinen Weg finden zu scoren und die Würfe nicht fallen. Da ist es wichtig, Stabilität reinzubringen. Es war wichtig, dass wir uns aus dem schwierigen Spiel gegen Belgien rausgespielt haben und alle involviert waren. Wir hatten Spaß zusammen, wir haben Lösungen gefunden und das müssen wir jetzt mitnehmen ins nächste Spiel. Das ziel ist Platz 5.“ Lisa Thomaidis: „Wir sind sehr glücklich über den Sieg und ich bin sehr stolz auf das Team, wie es die zweite Halbzeit gespielt hat. Die Türkei hatte sich einen Lauf erspielt, aber wir haben sehr gut darauf geantwortet. 27 Assists und 43 getroffene Körbe – das ist, wie wir Basketball spielen wollen.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 4 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Alexandra Wilke 12 Rutronik Stars Keltern Hilke Feldrappe 4 Columbia University/USA Jennifer Crowder 4 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 2 Saarlouis Royals Leonie Fiebich 18 New York Liberty/WNBA Luisa Geiselsöder 10 Dallas Wings/WNBA Frieda Bühner 19 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 15 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 0 Herner TC Romy Bär 5 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals

Basketball Piräus 25.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Viertelfinale
Belgien (BEL) - Deutschland (GER)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Damen: Ziel ist jetzt Platz fünf

Die DBB-Damen haben bei der FIBA Women’s EuroBasket 2025 ein neues Ziel. Und zwar Platz fünf und damit einen Platz besser als bei der EM 2023. Im heutigen Viertelfinale in Athen unterlag das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis gegen Titelverteidiger Belgien mit 59:83 (21:21, 15:20, 17:24, 6:18). Am kommenden Freitag, 27. Juni 2025, geht es mit dem ersten Platzierungsspiel (Plätze 5-8) gegen die Türkei weiter (13:30 Uhr, ab 13.00 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport). Dreier fallen Thomaidis beließ ihre Startformation zum vierten Mal in Folge unverändert. Alexis Peterson, Leonie Fiebich, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Luisa Geiselsöder begannen stark, netzten die beiden ersten Dreier (Bühner, Geiselsöder) und führten nach zwei Minuten mit 6:4. Es herrschte eine merkwürdige Atmosphäre vor vielleicht 1.000 Zuschauer:innen in der 12.000er Arena. Geiselsöder traf ihren zweiten Dreier (9:7, 4.), es war eine muntere Partie. Auch Bessoir war von weit draußen erfolgreich, ehe Geiselsöder schon den dritten Dreier versenkte (15:11, 5.). Zudem musste Belgiens Centerin Linskens humpelnd vom Feld. Weiterhin ganz hervorragend verkaufte sich der Außenseiter (17:13, 6.). Belgiens Offensive lief bis dahin nahezu ausschließlich über Superstar Emma Meesseman. Auch einige deutsche Ballverluste irritierten die DBB-Korbjägerinnen nicht nachhaltig, weil die starke Defense zur Stelle war (21:21, Dreier Bessoir). In den Köpfen Linskens konnte in die Partie zurückkehren, Bessoir kassierte ihr zweites Foul. Fiebich erzielte ihre ersten Punkte von jenseits der Dreipunkte-Linie, Bühner war unter dem Korb nach schönem Anspiel von Peterson erfolgreich und Alex Wilke versenkte bereits den achten deutschen Dreier (8/14, 29:26, 13.). Die DBB-Auswahl war in den Köpfen der Belgierinnen, genau das hatte man angestrebt. Nach einem Schlag ins Gesicht musste Wilke mit einer Platzwunde am Auge vom Feld geführt werden und kehrte nicht mehr zurück. Den Moment der deutschen Unsicherheit nutzte Belgien zum 29:34 (16.), Deutschland musste jetzt aufpassen. Geiselsöder trumpfte offensiv weiter stark auf und beim 36:41 war eine aus deutscher Sicht wirklich sehr starke erste Hälfte beendet. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Belgien erhöht Druck Belgien eröffnete den dritten Spielabschnitt mit einem Distanztreffer, Bühner hatte sofort eine Antwort parat. Aber der Europameister suchte jetzt offenbar eine Vorentscheidung, erhöhte den Druck in der Defense und brachte mehr Tempo ins Spiel. Beim 38:48 (23.) war der Favorit erstmals zweistellig vorne. Deutschland wehrte sich, hatte aber bei einigen belgischen Fastbreaks das Nachsehen (42:52, 24.). Meesseman hatte da bereits 23 Punkte auf ihrem Konto. Das DBB-Team hatte es jetzt schwer, zu guten Würfen zu kommen, während beim Gegner ein Dreier zum 42:55 fiel (25.). Drei Freiwurftreffer von Bessoir hielten Deutschland im Spiel, aber Belgien war jetzt klar spielbestimmend (45:60, 26.). Nach 29 Minuten hatte der sich die deutsche Mannschaft wieder besser ins Spiel gebracht (51:63, Dreier Romy Bär). Vor dem Schlussviertel war noch nicht alles verloren (53:65). Punkteflaute Doch auch das vierte Viertel startete nicht zugunsten der Deutschen. Während Belgien weiter scorte, fielen die Körbe auf deutscher Seite nicht und der Rückstand wuchs auf 53:70 (33.). Bär stoppte die Punkteflaute mit einem Dreier (34.), doch auf der Gegenseite wurde ebenfalls gescored. Nach belgischem And-One-Spiel stand es 56:76 (35.). Fiebich verbuchte mit zwei Freiwürfen die nächsten Punkte auf dem deutschen Konto, doch ansonsten schien man mit den cleveren Belgierinnen nicht mithalten zu können. Auch in den letzten Minuten des Spiels bot sich den Zuschauern kein anderes Bild, Deutschland fand den Weg zum Korb nicht und konnte auf der Gegenseite die Punkte nicht verhindern. Ledliglich sechs Punkte scorte die DBB-Auswahl im letzten Viertel. Trotz einer gerade am Anfang starken Mannschaftsleistung, bei der elf Spielerinnen zum Einsatz kamen, unterliegt Deutschland am Ende mit 59:83. „Viele Emotionen“ Emily Bessior: „Die erste Halbzeit war gut, wir haben sehr gut verteidigt und aus den Fehlern der Belgierinnen gepunktet. In der zweiten Halbzeit hatte Belgien gleich zu Beginn einen Lauf, auch wenn wir gescored haben, haben die auch immer wieder Punkte gemacht. Es ist gerade schwer zu sagen, die Emotionen sind gerade noch sehr viel. Wir hatten auch in der zweiten Halbzeit viele gute Würfe, die sind aber nicht reingefallen. Das nimmt dann auch das Momentum raus. Trotzdem geht es weiter, bei der letzten EM sind wir Sechster geworden und das wollen wir dieses Mal toppen.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 2 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Alexandra Wilke 4 Rutronik Stars Keltern Hilke Feldrappe 0 Columbia University/USA Jennifer Crowder 0 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 0 Saarlouis Royals Leonie Fiebich 8 New York Liberty/WNBA Luisa Geiselsöder 13 Dallas Wings/WNBA Frieda Bühner 13 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 12 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 1 Herner TC Romy Bär 6 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals

Basketball Hamburg 20.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Vorrunde Gruppe D
Grossbritanien (GBR) - Deutschland (GER)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Damen stehen im EM-Viertelfinale

Die DBB-Damen stehen bei der FIBA Women’s EuroBasket 2025 im Viertelfinale. Im abschließenden Spiel der Gruppenphase in Hamburg gewann das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis heute gegen Großbritannien mit 80:67 (26:8, 22:24,15:20,17:15) und beseitigte so die letzten Zweifel am Weiterkommen. Nach einem Reisetag zur Finalrunde nach Piräus/GRE und einem spielfreien Tag geht es am kommenden Mittwoch, 25. Juni 2025, in der Runde der letzten acht gegen Belgien (live und kostenlos bei MagentaSport) weiter, das heute mit 72:60 gegen Tschechien siegte. Früh vorne Vor Spielbeginn war durch den vorherigen 78:75-Sieg Spaniens  nach Verlängerung gegen Schweden klar, dass sich die deutsche Mannschaft sogar eine Niederlage mit bis zu zehn Punkten Differenz würde leisten können, um ins Viertelfinale einzuziehen. Wie gewohnt begannen Alexis Peterson, Leonie Fiebich, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Luisa Geiselsöder. Motto war, von Beginn an keinen Zweifel am Weiterkommen zu lassen. Geiselsöder erzielte die ersten sieben deutschen Punkte, Bessoir netzte einen Dreier zur 10:2-Führung (3.). Die Arena kochte sowohl von den Temperaturen her als auch von der Stimmung. Beim 12:2 durch Peterson war die erste Auszeit für die Britinnen fällig (4.). Der Gegner konterte mit einem 6:0-Lauf, was die DBB-Auswahl jedoch nur kurz irritierte. Bühner stellte auf 20:8 (7.), dann punktete auch Alex Wilke. Es sah nach einer ganz sicheren Sache für Deutschland aus, als Geiselsöder per Dreier das 26:8 besorgte (9.). Heft in der Hand Deutschland behielt ganz klar das Heft in der Hand und dominierte Großbritannien (31:10, 12.). Kleinere Fehler wurden schnell wieder ausgebügelt, ärgerten Thomaidis aber, die ihre Spielerinnen beim 33:17 zur Auszeit bat (14.). Wieder war Wilke aus der Ferndistanz zur Stelle, Fiebich traf (38:19, 16.). Zur Pause war schon so etwas wie eine Vorentscheidung gefallen (48:32). In der Halbzeit wurden die beiden 3×3-Olympiasiegerinnen Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher, beide auch langjährige 5-5-Nationalspielerinnen, offiziell und feierlich aus den Nationalmannschaften verabschiedet. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Durchwachsen Im dritten Viertel scorte Bühner in der 23. Minute zum ersten Mal für die DBB-Auswahl, die Britinnen kamen deutlich besser aus der Pause. Doch Bessior konterte den gegnerischen Lauf mit einem Dreier zum 53:40 (24.), womit das Team von Thomaidis wieder etwas Ruhe ins Spiel brachte. Insgesamt jedoch spielte Großbritannien in diesen Anfangsminuten der zweiten Halbzeit den besseren Basketball und zwang Deutschland zur Auszeit (25). Doch auch nach der Auszeit fanden die Deutschen nicht in ihren offensiven Rhythmus aus der ersten Hälfte zurück, die Britinnen hingegen verkürzten den Rückstand immer weiter auf 53:48 (36.). Nach zwei hervorragend herausgespielten Plays setzte sich Deutschland wieder auf 61:50 ab  und erarbeitete sich so die zweistellige Führung zurück (29.). Es geht nach Griechenland Fiebich eröffnete das Schlussviertel der Gruppenphase mit einem Dreier, Bühner folgte mit dem nächsten Distanzwurf zum 69:52 (31.) – Auszeit Großbritannien. Auch in den folgenden Minuten fand Deutschland weiter ins Spiel zurück, Wilke netzte beide Freiwürfe zum 75:59 (35.) ein. Mit Emma Eichmeyer und Clara Bielefeld kamen neben Hilke Feldrappe auch zwei weitere Youngstars aufs Feld. Bielefeld reihte sich in der 39. Minute mit einem Fastbreak-Layup zum 80:63 in die Liste der Scorerinnen ein. Auch Jessika Schiffer konnte erste Minuten auf dem Parkett der EuroBasket sammeln, womit alle Spielerinnen Einsatzzeit erhalten haben. Ein schönes Zeichen für einen gemeinsam erkämpften 80:67-Teamerfolg, mit dem Deutschland ins Achtelfinale einzieht. „Unglaubliche Kulisse“ Alex Wilke: „Wir wollten zeigen, dass wir ein anderes Team sind als das, was wir gegen Spanien waren. Wir hatten super Lösungen gegen die Zonenverteidigung, haben unsere Würfe getroffen und schnell gespielt, das hat sehr gut funktioniert. Und auch defensiv konnten wir sie vor uns halten. Man muss auch Romy hervorheben: Sie macht Dinge, die nicht auf dem Statsheet zu sehen sind, aber die so wichtig für unser Team sind. Das macht Romy auch aus. Und Zuhause vor den eigenen Fans und ausverkaufter Halle zu spielen, war unglaublich. Gegen Belgien wissen wir eigentlich ganz gut, wie wir gegen die spielen müssen. Klar, die haben einige Topstars. Aber die haben wir auch.“ Lisa Thomaidis: „Es war eine unglaubliche Kulisse, die Fans standen von Beginn an hinter uns. Ich bin sehr stolz auf das Team, dass sie trotz des Wetters so ein gutes Spiel hingelegt haben und den nächsten Sieg in Hamburg holen konnten. Wir wussten, dass es ein harter Weg werden wird, aber dass wir jetzt im Viertelfinale stehen, zeigt, was das für eine Mannschaft ist. Belgien ist eines der besten Teams der Welt und auch einer der Topfavoriten für diese EM. Wir hatten bereits zwei Testspiele in der Vorbereitung gegen sie, wir wissen, was uns erwartet. Mit unserem Kader jetzt wird das ein gutes Spiel werden.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 6 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Alexandra Wilke 8 Rutronik Stars Keltern Hilke Feldrappe 0 Columbia University/USA Jennifer Crowder 0 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 0 Saarlouis Royals Leonie Fiebich 14 New York Liberty/WNBA Luisa Geiselsöder 14 Dallas Wings/WNBA Frieda Bühner 17 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 12 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 2 Herner TC Romy Bär 7 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals

Basketball Hamburg 20.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Vorrunde Gruppe D
Spanien (ESP) - Deutschland (GER)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Erste EM-Niederlage für die DBB-Damen

Die DBB-Damen haben bei der FIBA Women’s EuroBasket 2025 nach dem Auftakterfolg gegen Schweden ihre erste Niederlage kassiert. Im zweiten Spiel der Gruppenphase in Hamburg unterlag das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis heute dem Gruppenfavoriten Spanien mit 60:79 (16:19, 14:17, 13:18, 17:25). Nach einem spielfreien Tag geht es am kommenden Sonntag, 22. Juni 2025, um 18.00 Uhr mit dem Spiel gegen Großbritannien (Ab 17.30 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport) weiter, das heute mit 66:75 gegen Schweden verlor. Viel Tempo Mit unveränderter Startformation begann Deutschland: Geburtstagskind Alexis Peterson, Leonie Fiebich, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Luisa Geiselsöder. Im Publikum erneut Dirk Nowitzki, außerdem u.a. Kamil Novak, Executive Director der FIBA Europe. Nach zwei Minuten führte eine starke Kombi von Fiebich und Geiselsöder zu den umjubelten ersten deutschen Punkten. Spanien kam aber insgesamt besser ins Spiel (2:8, 3.), weil die Anspiele der DBB-Korbjägerinnen noch nicht präzise genug waren und Spanien konsequent den deutschen Korb attackierte. Deutschland fand dann in die Partie, kam durch Bühner und Bessoir zum Ausgleich (10:10, 5.) und Peterson besorgte die 12:10-Führung. Es ging mit viel Tempo rauf und runter, beide Teams suchten aber noch nach einem offensiven Rhythmus. Spanien legte einen 9:0-Lauf hin, bei Deutschland drehten sich einige Würfe aus dem spanischen Korb (12:19, 9.). Bessoir brach den Bann mit ihrem zweiten Dreier und nach zehn Minuten war Deutschland in Reichweite (16:19). Physisch Spanien wirkte etwas abgezockter und hatte bis zu diesem Zeitpunkt die 50/50-Situationen mehrheitlich für sich entschieden (16:23, 12.). Bei einigen Situationen der Deutschen blieb die Pfeife der Unparteiischen allerdings auch stumm. Es ging sehr physisch zu, die Grenzen des Erlaubten wurden ausgetestet (18:27, 14.). Der Dreier von Geiselsöder machte Mut und die jetzt starke Bühner setzte sich zum 23:27 durch (16.). Die Arena war voll da, Spanien nahm eine Auszeit. Mit der Defense konnte Thomaidis weitgehend zufrieden sein, offensiv blieb bis dahin Luft nach oben (23:32, 17.). Bühners Distanztreffer war ein Lichtblick und Geiselsöder legte nach (28:34, 19.). Nach 20 Minuten war noch ganz viel Feuer in der Partie (30:36). Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Verbissen Mit Ablauf der Uhr tankte sich Peterson unter dem spanischen Korb durch, dann netzte Fiebich einen Freiwurf nach technischem Foul: 33:36 (21.). Der Start ins dritte Viertel war nach einem spektakulären Fiebich-Block perfekt, das Publikum stand wie eine Wand hinter dem deutschen Team. Verbissener Schlagabtausch ist ein im Sport ein viel gebrauchter Begriff, aber für dieses Spiel war er einfach passend. Es war in diesen Minuten sicherlich kein basketballerischer Leckerbissen, aber ein sehenswerter Kampf. Spanien befreite sich (35:44, 25.), Auszeit Deutschland. Peterson erhielt einen unbeabsichtigten Schlag gegen den Kopf und musste vom Feld (26.). Jetzt musste man etwas um die deutsche Mannschaft zittern. Spanien erhöhte umgehend den Druck, suchte jetzt die Entscheidung. Deutschland wehrte sich und kam durch drei Fiebich-Freiwürfe zum 38:44 (27.). Aber zwei schnelle Dreier der Spanierinnen bedeuteten das 38:51 (29.). Fiebich war per Dreier zur Stelle, Deutschland gab sich nicht geschlagen. Vor dem Schlussviertel war die Aufgabe aber nicht leichter geworden (43:54). Peterson war auf das Spielfeld zurückgekehrt. Harter Kampf Auch zu Beginn des letzten Viertels ließ sich Deutschland nicht ganz abschütteln, immer wieder generierten sie Stops und fanden vorne den Weg zum Korb. Glücklicherweise konnte auch Peterson zurück aufs Feld. Bessior traf mit einem schönen Jumpshot zum 49:59 (33.), doch Spanien antwortete direkt mit einem Dreier. Doch auch wenn die Spanierinnen vorne schwere Würfe trafen, begann auch die DBB-Auswahl vorne etwas zu zaubern und zwang Spanien nach guten Plays zur Auszeit (36.). Beide Teams lieferten sich auf beiden Seiten des Felds einen harten Kampf. Nach Assist von Bessior verkürzte Bühner wieder auf 59:71 (37.), die 10-Punkte-Grenze schien jedoch kaum zu knacken zu sein. Eine fragliche Ausball-Situation challengte Thomaidis, doch der Ball ging an Spanien (39.). Den Rückstand konnte Deutschland nicht mehr aufholen, die Rechnung mit Spanien aus der letzten EuroBasket bleibt offen und die DBB-Auswahl verliert ihr zweites Gruppenspiel mit 60:79. „Spiel zum Lernen“ Leonie Fiebich: „Es ist enttäuschend, wenn wir sehen, dass wir rankommen und sie schlagen können, aber dann wieder nachlassen. Aber wir haben gesehen, dass wir Chancen haben. Der Score sagt nicht wirklich etwas über das Spiel aus, wir haben guten Basketball gespielt. Wir können aus diesem Spiel viel gutes mitnehmen und auch Dinge, die wir noch verbessern müssen. “ Lisa Thomaidis: „Wir hatten unsere Chancen, gerade in der ersten Hälfte hatten wir viele gute Plays, wodurch wir uns eine Führung erspielt haben. Insgesamt wir hatten zu viele Turnover und haben nicht auf den Ball aufgepasst. Aber das ist die Schnelligkeit und die Athletik, die das Spiel der Spanierinnen ausmacht. Wir müssen daraus lernen und werden mit den Spielen weiter wachsen.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 5 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Alexandra Wilke 0 Rutronik Stars Keltern Hilke Feldrappe 0 Columbia University/USA Jennifer Crowder 0 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 0 Saarlouis Royals Leonie Fiebich 13 New York Liberty/WNBA Luisa Geiselsöder 16 Dallas Wings/WNBA Frieda Bühner 14 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 12 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 0 Herner TC Romy Bär 0 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals

Basketball Hamburg 19.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Vorrunde Gruppe D
Deutschland (GER) - Schweden(SWE)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Erfolgreicher EM-Auftakt für DBB-Damen

Die DBB-Damen sind mit einem Erfolg in die FIBA Women’s EuroBasket 2025 gestartet. Im ersten Spiel der Gruppenphase in Hamburg gewann das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis heute gegen Schweden mit 89:76 (27:16, 17:11, 14:22, 31:27). Am morgigen Freitag geht es um 20.00 Uhr mit der Partie gegen Spanien weiter, das sich heute mit 85:70 gegen Großbritannien durchsetzte (Ab 19.30 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport). 100. Länderspiel für Romy Bär Vor den Augen der für den Sport und das Ehrenamt zuständigen neuen Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein, die von DBB-Präsident Ingo Weiss begrüßt wurde, FIBA-Generalsekretär Andreas Zagklis und Geburtstagskind Dirk Nowitzki, begann die Partie. Thomaidis schickte zu Beginn Alexis Peterson, Leonie Fiebich, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Luisa Geiselsöder aufs Parkett. Das DBB-Team startete gut (8:2, 3.), das Publikum in der ausverkauften Inselparkarena war sofort da. Über ganz starke Defense kamen die DBB-Korbjägerinnen mit viel Tempo in die gegnerische Hälfte und dominierten eindeutig (16:2, 6.). Dann kam Romy Bär zu ihrem 100. Länderspiel. Ein Dreier von Fiebich bedeutete das 19:4 in einer bis dahin einseitigen Partie. Es blieb im ersten Viertel auch nach einigen Wechseln bei der klaren Überlegenheit der DBB-Auswahl (27:16). Zweistellig vorne Der zweite Spielabschnitt begann mit einigen Unaufmerksamkeiten des DBB-Teams, die die Schwedinnen prompt ausnutzten (27:20, 12.). Da tat der Dreier von Bessoir richtig gut. Peterson war per „and one“ erfolgreich und der Vorsprung war wieder gewachsen (33:20, 13.). Es gelang weiterhin gut, die Schwedinnen defensiv zu kontrollieren. Die Halle stand voll hinter den Deutschen und bejubelte jede gelungene Aktion lautstark. Thomaidis hatte bereits elf Spielerinnen eingesetzt. Die Führung blieb zweistellig und Deutschland war drauf und dran die Skandinavierinnen ganz abzuschütteln (38:23, 17.). So konnte man zum Seitenwechsel bereits vorsichtig von einer Vorentscheidung sprechen (44:27). Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Deutschland wackelt Die deutsche Verteidigung war auch nach der Pause Garant dafür, dass Schweden erst einmal auf „sicherem“ Abstand gehalten wurde (47:30, Dreier Bühner, 22.). Mehrfach wurden die Schwedinnen bis zur Grenze der 24 Sekunden Angriffszeit verteidigt. Schweden wehrte sich hartnäckig, musste aber anerkennen, dass Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt einfach die bessere Mannschaft war. Die sich aber keine Fehler leisten durfte, denn dann war Schweden sofort hellwach (53:39, 27.), Auszeit Deutschland. Dann hieß es nur noch 53:44 und die deutsche Mannschaft wackelte, besonders nach dem 53:47 (28.). Das Publikum unterstützte unermüdlich, Deutschland musste einige richtig schwierige Minuten überstehen. Der Dreier von Fiebich zum 58:49 kam genau zum richtigen Zeitpunkt und beruhigte die Nerven (30.). Sieg vor toller Kulisse Der Start in die letzten zehn Minuten gelang den Deutschen, die alles dafür taten, den Gegner nicht mehr zurückkommen zu lassen. Es ging intensiv zu in der Inselparkarena, im Wissen, dass in der Endabrechnung jeder Punkt zählen kann. Schweden ließ nicht nach und glaubte weiter an seine Chance (65:56, 32.). Als Bessoir per Dreier zum 70:58 traf, sah es sehr gut aus für die DBB-Auswahl, die aber sofort gekontert wurde. Bühners 3-Punkt Spiel 83:73 (38.) sorgte zunächst für eine erneute zweistellige Führung. Schweden fand jedoch immer wieder mutig den Weg zum Korb, sah die freie Mitspielerin und zog Fouls. Doch Deutschland gab diesen Sieg vor einer toller Kulisse nicht mehr her und beendete das Spiel mit 89:76. „Sehr stolz“ Leonie Fiebich: „Wir haben viele positive Dinge gesehen, aber auch Punkte, die wir noch verbessern müssen. Dieser 12:0-Run im dritten Viertel hätte nicht sein müssen. Da haben wir nicht gut verteidigt und das können wir uns morgen nicht erlauben. Gegen Spanien gilt es für uns auf den Ball aufzupassen und physisch zu sein. Wir wollen die Gruppe gewinnen und mit Spanien haben wir von der letzten EM noch eine Rechnung offen.“ Lisa Thomaidis: „Das erste Spiel zu gewinnen ist eine große Erleichterung. Die sind immer hart und man weiß nicht genau, was einen erwartet. Ich bin sehr stolz auf das Team, wie sie da raus gegangen sind und zusammengespielt haben. Auch in schwierigen Phasen haben wir uns zurück gekämpft. Es ist großartig, mit einem so großen Kader spielen zu können und 89 Punkte in einem EuroBasket-Spiel zu scoren ist definitiv ein guter Start. Natürlich müssen wir noch einige Dinge verbessern, aber wir haben gezeigt, dass wir auf der großen Bühne performen und gewinnen können.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 9 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Alexandra Wilke 6 Rutronik Stars Keltern Hilke Feldrappe 2 Columbia University/USA Jennifer Crowder 3 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 0 Saarlouis Royals Leonie Fiebich 16 New York Liberty/WNBA Luisa Geiselsöder 20 Dallas Wings/WNBA Frieda Bühner 18 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 13 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 2 Herner TC Romy Bär 0 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals

BWA_Damen_LS_BEL_250614_Ostende-119

DBB-Damen verlieren letzten Test

Im finalen Vorbereitungsspiel der DBB-Damen vor der FIBA Women’s EuroBasket 2025 unterlag das Team von Lisa Thomaidis Belgien mit 60:97 (14:20, 17:17, 12:28, 17:32). Damit gehen die deutschen Damen mit einer Bilanz von einem Sieg und drei Niederlagen in die Gruppenphase in Hamburg, wo der Gegner der ersten Partie, am 19. Juni Schweden heißen wird. Der dezimierte Kader dürfte bis dahin allerdings die Verstärkungen aus der WNBA um Leonie Fiebich und Luisa Geiselsöder erwarten. Belgien gewohnt stark Neben der Schonung von Alexandra Wilke musste das DBB-Team zudem auch den Ausfall von Alina Hartmann kompensieren. Diese zog sich im ersten Spiel gegen Belgien eine Meniskusverletzung zu. Für sie begann Clara Bielefeld neben Alexis Peterson, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Romy Bär. Belgien dominierte vom Tipoff weg und lag nach zwei Minuten und zwei erfolgreichen Dreiern mit 2:9 in Führung. Auch in den Folgeminuten des ersten Viertels fand Deutschland offensiv nur selten gute Lösungen. Bis auf den Dreier von Bessoir, blieb es eine einseitige Angelegenheit (5:18, 6.). Zum Ende des Viertels konnten die DBB-Damen die sich häufenden belgischen Ungenauigkeiten im Passspiel nutzen, um etwas Boden gut zu machen (14:20). Deutschland im Spiel Zu Beginn des zweiten Viertels, hatte sich die deutsche Defense merklich verbessert. Belgien bekam wenige offene Würfe, die sie zudem zumeist verfehlten und die DBB-Auswahl suchte selber den schnellen Abschluss aus der Transition. Peterson verkürzte von Freiwurflinie auf 18:20 (13.). Belgien auch im weiteren Verlauf auf der Suche nach dem eigenen Rhythmus und Deutschland wachsam und mit nun wachsendem Selbstvertrauen. Gaba zur ersten Führung (24:22, 15.). Der erste Eindruck täuschte nicht, Deutschland hatte das zweite Viertel im Griff und erhöhte nach weiteren Punkten, der aktiven Bessoir auf 29:27 (17.). In den Schlussmomenten der ersten Halbzeit drehte Belgien aber nochmal etwas auf und ging mit einer 31:37-Führung in die Pause. Boxscore Fotos: DBB/Demirel Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Rückstand wächst Der Auftakt in die zweite Halbzeit ließ Deutschland weiter ins Hintertreffen geraten. Belgien mit mehr Zielstrebigkeit und der klaren 33:49-Führung. Deutschland hatte dem belgischen Offensiveifer nur wenig entgegenzusetzen. Mit den nächsten erfolgreichen Distanzwürfen stellte Belgien auf plus 20 (35:55, 27.). Die DBB-Damen waren um Widerstand bemüht, vermochten es aber nicht den Rückstand in einen realistisch einholbaren Bereich zu bringen. Mit 43:65 ging es für beide Mannschaften in den Schlussabschnitt. Außer Reichweite Auch der Start in die letzten zehn Minuten in Oostende gelang in erster Linie den „Black Cats“. Die Klasse des amtierenden Europameisters blitzte in den starken Passstafetten immer wieder auf und Deutschland konnte das Tempo zunehmend seltener mitgehen. Einzig Frieda Bühner hielt mit zwei Dreiern dagegen und brachte das DBB-Team über die 50-Punkte-Marke (53:79, 34.). Das belgische Überwasser war mittlerweile abgeebbt. Dennoch blieb die Partie weiterhin eindeutig zu Gunsten der Gastgeber. Der Endstand betrug 60:97. „Vorfreude ist ungebrochen“ Lisa Thomaidis: „Ich fand das Team hat sich im Vergleich zum ersten Spiel in Leuven gesteigert. Wir fokussieren uns auf unseren täglichen Fortschritt und freuen uns auf die neu-ankommenden Spielerinnen und das Auftaktspiel in Hamburg.“ Emily Bessoir: „Trotz der zwei Niederlagen, können wir viel mitnehmen. Besonders die erste Halbzeit haben wir sehr ordentlich bestritten. Wir haben jetzt noch ein paar Tage in denen wir uns final vorbereiten können und freuen uns jetzt schon auf das Eröffnungsspiel gegen Schweden.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 2 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Hilke Feldrappe 8 Columbia University/USA Jennifer Crowder 1 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Emma Eichmeyer 2 Saarlouis Royals Elea Gaba 8 USC Eisvögel Freiburg Frieda Bühner 20 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 14 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 2 Herner TC Romy Bär 0 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 3 Saarlouis Royals

BWA_Damen_LS_BEL_250612_Lueven-79

DBB-Damen in Belgien auf verlorenem Posten

Die DBB-Damen haben genau eine Woche vor dem Beginn der FIBA Women’s EuroBasket 2025 eine zu diesem Zeitpunkt der Vorbereitung erwartbare Niederlage gegen Europameister Belgien kassiert. Im belgischen Leuven unterlag das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis mit 45:80 (11:18, 10:20, 14:19, 10:23). Am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, 20.15 Uhr, kommt es zum nächsten Test gegen Belgien, dann in Ostende (Livestream hier). Gute Anfangsminuten Alexis Peterson, Alina Hartmann, Emily Bessoir, Frieda Bühner und Romy Bär starteten für Deutschland. Auf die angeschlagene Alexandra Wilke musste Thomaidis heute verzichten. Deutschland kam gut ins Spiel, besonders Bessoir hatte anfangs viele gute Szenen. So traf sie per Dreier zum 7:7 (5.), machte dann auch die 11:9-Führung (8.) und gab der belgischen Verteidigung einige Rätsel auf. Auch „Rookie“ Clara Bielefeld spielte couragiert, während Belgien gegen Frieda Bühner so aggressiv verteidigte, dass diese kaum an den Ball kam. Gegen Ende des Viertels übernahmen die Gastgeberinnen verstärkt das Kommando, weil sich die Ballverluste der DBB-Korbjägerinnen gegen den belgischen Druck häuften (11:18). Enthusiastisches Publikum Das enthusiastische Publikum in Leuven machte ordentlich Radau und die Deutschen taten sich schwer. Da taten zwei Freiwurfpunkte von Emma Eichmeyer, die den Lauf des Gegners stoppten, richtig gut. Superstar Emma Meesseman und Centerin Kyara Linskens drückten der Partie bis dahin ihren Stempel auf. Deutschland arbeitete aber hervorragend bei den Rebounds, musste aber besser auf den Ball aufpassen. Mehrmals war die belgische Defense so erfolgfreich, dass es der DBB-Auswahl nicht gelang, einen Angriff binnen 24 Sekunden abzuschließen. Die ca. 4.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen offensiv eine eher mäßige Partie (15:25, 14.), in die nun auch Bühner punktemäßig eingecheckt hatte. Es gelang den Gästen einfach zu selten, zu guten Abschlüssen zu kommen. Hilke Feldrappe netzte einen Dreier zum 18:27 und hielt ihr Team im Spiel (16.). Das DBB-Team versuchte alles, um in einen offensiven Rhythmus zu kommen, hatte aber schon elf Ballverluste auf seinem Konto (19:33, 17.). Bis zum Seitenwechsel wuchs der Rückstand noch an (21:38). Boxscore Fotos: DBB/Demirel Alle Infos zur Women’s EuroBasket 2025 Offene Würfe fallen nicht Bühner spielte sich direkt nach der Pause stark durch und passte dann hervorragend zu Hartmann: 25:39 (22.). Jetzt zwang man auch die Belgierinnen zu Ballverlusten und hatte einige Stops in Serie. Zwei ganz offene Dreier, die soo gut getan hätten, fielen aber nicht, bei Belgien genau das Gegenteil (25:45, 24.), Auszeit Deutschland. In diesen ersten Minuten des dritten Viertels wäre mehr drin gewesen für die deutsche Mannschaft. Noch immer lag man allerdings bei den Rebounds vorne. Deutschland steckte nicht auf, aber Belgien hatte jetzt zu oft die passende Antwort. Und die Gäste ließen einfach zu viele Chancen liegen (30:52, 28.). Dann war Bielefeld von weit draußen zur Stelle, die 17-Jährige avancierte zu diesem Zeitpunkt zur deutschen Topscorerin. Nach drei Vierteln war die Partie entschieden (35:57). Lernerfahrung Belgien hielt den defensiven Druck konstant hoch. Das machte dem deutschen Team nach wie vor Probleme, aber Kampf und Einsatzwillen stimmten trotz des hohen Rückstandes. Die Gastgeberinnen waren deutlich gefährlicher von der Dreipunktelinie und dominierten das Spiel ganz klar (35:65, 33.). So musste man dieses Spiel letztlich als nützliche Lernerfahrung abhaken. Zu allem Überfluss musste Alina Hartmann das Feld verletzt verlassen. „Keine Lösungen gegen die Härte“ Clara Bielefeld: „Wir haben auf jeden Fall gesehen, woran wir noch arbeiten müssen. Gegen die Härte von Belgien haben wir zwischendurch keine Lösungen gefunden. Ich war zu wild am Ende, habe manchmal nicht gut auf den Ball aufgepasst. Meine Leistung war ok für mich. Wir müssen am Samstag besser mit der Härte zurecht kommen und die Dreier besser verteidigen.“ Lisa Thomaidis: „Ein schweres Spiel für uns heute Abend. Belgien ist eine der besten Mannschaften in Europa, und das hat man gesehen. Wir werden aus diesem Spiel lernen und alles dafür tun, um am Samstag besser auszusehen.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Alexis Peterson 5 ESB Villeneuve d’Ascq/FRA Hilke Feldrappe 9 (Career High) Columbia University/USA Jennifer Crowder 0 Limonta Sport Costa Masagna/ITA Alina Hartmann 2 A.S.D. Broni/ITA Emma Eichmeyer 2 Saarlouis Royals Elea Gaba 0 USC Eisvögel Freiburg Frieda Bühner 8 Movistar Estudiantes/ESP Emily Bessoir 7 Lointek Gernika Bizkaia/ESP Clara Bielefeld 10 (Career High) Herner TC Romy Bär 0 SYNTAINICS MBC Jessika Schiffer 2 Saarlouis Royals

WNBL Team Übersicht

Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer

WNBL hat einen neuen Ballpartner

Molten unterstützt den weiblichen Basketball

In den kommenden vier Spielzeiten wird in der WNBL ausschließlich mit MOLTEN-Bällen gespielt. Ab der Saison
2020/2021 ist der B6G4500 der offizielle Spielball in der WNBL. Alle teilnehmenden WNBL Vereine erhalten ein Ballpaket der Firma Molten.